undefined

Ruth Beckermann

Filmemacherin und Publizistin, bekannt für ihre kritische Auseinandersetzung mit österreichischer Geschichte und Politik.

Top 3 podcasts with Ruth Beckermann

Ranked by the Snipd community
undefined
Jan 15, 2024 • 36min

Ruth Beckermann zum Gazakrieg - #1068

Die Filmemacherin Ruth Beckermann, bekannt für ihre kritische Auseinandersetzung mit der österreichischen Geschichte, beleuchtet die einseitige Berichterstattung über den Gaza-Krieg. Auslandskorrespondentin Tessa Szyszkowitz erzählt, wie die israelische Zeitung Haaretz die Fahne des kritischen Journalismus hochhält. Sie diskutieren die Spannungen zwischen Journalisten und der israelischen Regierung sowie die Herausforderungen der Medienlandschaft. Zudem wird die Notwendigkeit eines Waffenstillstands und die Rolle friedlicher Proteste in der Diskussion um Gerechtigkeit thematisiert.
undefined
Aug 21, 2021 • 1h 51min

Kunst und Ethos – #578

Oliver Rathkolb, Zeithistoriker und Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte, und Kathrin Rhomberg, Kuratorin für zeitgenössische Kunst, beleuchten die Verstrickungen von Künstler:innen mit der NS-Zeit. Ruth Beckermann, Dokumentarfilmerin, und Peter Raue, Kunstliebhaber und Rechtsanwalt, diskutieren die Herausforderungen der Kunstfreiheit in der heutigen Gesellschaft. Wichtige Themen sind die Auswirkungen von Cancel Culture, die Verantwortung von Künstlern und die Auseinandersetzung mit dem Erbe historischer Figuren in der Kunst. Kunst als Spiegel der Gesellschaft wird intensiv erörtert.
undefined
Oct 10, 2018 • 35min

„Waldheims Walzer“ und Österreich 2018 – #98

Ruth Beckermann, eine renommierte Filmemacherin, diskutiert ihren Dokumentarfilm "Waldheims Walzer" und die tiefgreifenden Veränderungen, die die Waldheim-Affäre in Österreich verursacht hat. Franz Fischler, ehemaliger Landwirtschaftsminister und Präsident des Europäischen Forums Alpbach, beleuchtet die Verantwortung der politischen Parteien im Kontext von Antisemitismus. Es wird die Rolle der Generationen und kreativer Protestbewegungen sowie die Bedeutung der physischen Präsenz in der politischen Kommunikation hervorgehoben. Die Herausforderungen für die Demokratie durch Informationsblasen werden ebenfalls thematisiert.