

Peter Sloterdijk
German philosopher known for his work on globalization, cynicism, and the critique of modernity. This talk focuses on his analysis of affluent societies.
Top 3 podcasts with Peter Sloterdijk
Ranked by the Snipd community

14 snips
Feb 16, 2025 • 38min
Peter Sloterdijk - "Pessimismus muss tabuisiert bleiben"
Peter Sloterdijk, ein renommierter Philosoph und Dozent am Collège de France, beleuchtet die aktuellen Krisen in Europa und deren tiefgreifende Auswirkungen. Er analysiert die geopolitischen Illusionen Europas und die Abhängigkeit von den USA. Zudem diskutiert er den Verlust des Optimismus und die gesellschaftliche Resignation angesichts ökologischer Herausforderungen. Die Rolle der künstlichen Intelligenz und deren historische Perspektive wird ebenfalls kritisch betrachtet. Schließlich thematisiert er, wie persönliche Beziehungen und philosophische Gespräche Hoffnung in unsicheren Zeiten spenden können.

12 snips
Sep 10, 2024 • 1h 30min
100: Peter Sloterdijk - Nietzsche Apostle
Peter Sloterdijk, a renowned philosopher known for his insights on language and group identity, delves into the transformative power of language in this enlightening discussion. He introduces the idea of language as a tool for 'group narcissism,' contrasting it with St. Paul's self-lowering impact. The conversation highlights Nietzsche's radical reclamation of celebratory language, positioning it as a 'Fifth Gospel.' They also explore the implications of Nietzsche's self-portrayal on modern thought and the evolution of language’s role in fostering identity and belonging.

Nov 21, 2024 • 25min
Warum ist Europa ein Kontinent ohne Eigenschaften, Peter Sloterdijk?
Peter Sloterdijk ist ein bedeutender Philosoph und Schriftsteller, der sich mit Europas Identität und den geopolitischen Herausforderungen auseinandersetzt. Im Gespräch werden die differenzierten Eigenschaften Europas untersucht und die Verbindung zwischen historischer Perspektive und zeitgenössischen politischen Themen hergestellt. Sloterdijk reflektiert auch über die Einflüsse von Donald Trump auf die europäische Wahrnehmung und beleuchtet die Rolle von Herkunft und Identität in einer sich wandelnden Welt.