undefined

Michael Roth

President of Wesleyan University since 2007. A prominent voice in national debates on higher education.

Top 10 podcasts with Michael Roth

Ranked by the Snipd community
undefined
29 snips
Jan 25, 2024 • 47min

574. “A Low Moment in Higher Education”

Michael Roth, the President of Wesleyan University, is known for his bold takes on higher education and free speech. He critiques the failures of university leadership amid rising anti-Semitism and the resignations of peers at prestigious institutions. Roth discusses the decline in trust in higher education, emphasizing the urgent need for moral leadership. He also explores the influence of Gulf donations on U.S. universities and the challenges faced in fostering genuine dialogue amidst political tensions and shifting generational perspectives.
undefined
15 snips
Apr 14, 2025 • 34min

'If You Can Keep It': Higher Education Funding

Danielle Douglas-Gabriel, a National higher education reporter for The Washington Post, and Robert Kelchin, head of the Educational Leadership department at the University of Tennessee, join Michael Roth, President of Wesleyan University. They dive into the Trump administration's controversial funding freezes on major universities due to allegations of anti-Semitism. The discussion highlights the implications for research, university autonomy, and the broader landscape of higher education amidst political pressures and funding cuts.
undefined
14 snips
May 1, 2025 • 1h 16min

A University President Speaks Out (with Michael Roth)

Michael Roth, President of Wesleyan University since 2007 and a leading voice in higher education debates, dives deep into the challenges universities face amid political attacks. He discusses the ideological biases in academia and the pressing need for diverse perspectives. Roth also explores how university leaders can maintain neutrality while engaging with controversial issues. Plus, he reflects on elitism in admissions and the importance of fostering democratic values in education. It's a thought-provoking conversation on the future of academia.
undefined
Jan 4, 2025 • 28min

Michael Roth

Michael Roth, President of Wesleyan University and former kitchen worker there, shares his journey from student to leader. He humorously discusses the shift from worker to authority when entering the kitchen. Roth delves into the power of collaborative, blue-collar experiences in fostering connections among students. He reflects on the significance of meaningful work and its impact on personal growth, emphasizing how practical engagement can shape not just individual lives, but broader societal narratives.
undefined
Apr 19, 2025 • 43min

The War on America’s Elite Universities and Colleges

Joining the discussion are Maura Healey, the Democratic governor of Massachusetts known for her outspoken opposition to the Trump administration's policies, and Michael S. Roth, President of Wesleyan University and a critic of efforts to reshape academia. They delve into the political threats facing elite universities and the implications for democracy. Healey shares insights on educational funding cuts, while Roth warns against misrepresentation in conversations surrounding anti-Semitism. They also touch on the rise of digital abuses, reflecting on broader societal challenges.
undefined
Apr 17, 2025 • 31min

The White House is going after universities. This college president is speaking out.

Michael S. Roth, President of Wesleyan University, critiques the Trump administration's interference with academic freedom. He discusses how recent investigations into top universities impact diversity programs and threaten funding. Roth emphasizes the importance of defending free speech and the necessity for universities to embrace ideological diversity. He highlights the challenges faced by international students amid political pressures and urges the importance of resilience in defending personal liberties for future generations.
undefined
Apr 16, 2025 • 58min

Fighting Back Against Trump

Michael Roth, President of Wesleyan University, discusses the fight for academic freedom against Trump's political pressures, spotlighting Harvard's defiance. David Gibson explores the ideological clash between Pope Francis's advocacy for human rights and Trump's agenda. Kelsey Osgood shares insights from her book on millennial women's faith journeys, analyzing the balance of identity and organized religion. Together, they delve into the broader implications for democracy and the importance of protecting diversity in education.
undefined
Mar 24, 2025 • 45min

Rick Wilson & Michael S. Roth

Rick Wilson, co-founder of The Lincoln Project and sharp critic of Donald Trump, teams up with Michael S. Roth, President of Wesleyan University and an advocate for academic integrity. They discuss Trump's dismantling of the Department of Education and his bullying tactics affecting universities. The conversation delves into the broader implications for higher education under political pressure and highlights the need for vigilance in protecting academic freedom and marginalized voices. Their insights shed light on the tense relationship between politics and education.
undefined
Jul 13, 2024 • 59min

Bonus: Interview mit Michael Roth (SPD)

In Frankreich konnte ein Wahlsieg der rechtsnationalen Partei Rassemblement National abgewendet werden: Das linke Bündnis Nouveau Front Populaire gewann am 7. Juli die meisten Sitze im Parlament, gefolgt vom Bündnis um Präsident Macron. Jetzt muss Frankreich eine Regierung bilden - und das ist gar nicht so einfach. Denn das linke Bündnis besteht aus ganz unterschiedlichen Parteien - von Sozialdemokratinnen bis Putin-Verstehern. Wie sollen sie zusammen regieren? Wie viel Kompromiss verträgt eine Demokratie? Über Kompromissfähigkeit und Haltung spricht Anne Will in dieser Folge mit Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag. Roth hat für nächstes Jahr seinen Rücktritt aus der Politik angekündigt und hadert mit der Stimmung in der Politik. Für ihn ist das Ergebnis der französischen Parlamentswahl ein Erfolg mit einem sehr hohen Preis. Denn hier sieht man, laut Michael Roth, wie immer absurdere Bündnisse geschmiedet werden, um Rechtsextreme und Rechtspopulisten von der Macht fernzuhalten. Dadurch würden auch politische Kompromisse immer schwammiger und diffuser - gerade in einer Zeit, in der sich viele Wählerinnen und Wähler Klarheit und einfache Antworten wünschten. Das spüren wir auch in Deutschland, wo die Ampelkoalition ständig auf der Suche nach funktionierenden Kompromissen ist. Warum Michael Roth trotzdem für den Kompromiss ist, was die Bundesregierung an der Stelle besser machen könnte und warum sich Roth im kommenden Jahr aus der Politik zurückziehen will, das erfahrt ihr in dieser Folge. Das Interview wurde am Mittwoch, dem 10. Juli 2024, um 10 Uhr aufgezeichnet. WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill WICHTIGE QUELLEN: SPIEGEL: Deutsche Ausschussvorsitzende auf dem Weg in die Ukraine, 12.04.2022 Stern: SPD-Politiker Michael Roth macht Schluss: "Ich spüre eine innere Distanz zum Betrieb", 27.03.2024 Zeit: Wie Frankreich gewählt hat, 09.07.2024 FAZ: Der Sieger geht leer aus, 08.07.2024 ntv: Frankreichs Wahlsieger ist aggressiv antideutsch und antisemitisch, 09.07.2024 Süddeutsche Zeitung: Beide Wahlen bleiben Ausdruck des anhaltenden Rechtsrucks, 08.07.24 Zeit: Der falsche Fetisch, Kommentar von Lenz Jacobsen, 08.07.2024 Zeit: Unzufriedenheit mit Ampelregierung erreicht Höchstwert, 13.06.2024 Deutschlandfunk: Ampelkoalition einigt sich auf Haushaltsentwurf - das sind die Eckpunkte, 05.07.2024 Impressum: Redaktion: Gina Enslin, Marie Steffens Executive Producerin: Marie Schiller Audio Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH
undefined
Jul 11, 2024 • 58min

Wie viel Kompromiss verträgt die Demokratie? Mit Julia Reuschenbach und Michael Roth

Am vergangenen Sonntag hat in Frankreich das linke Bündnis Nouveau Front Populaire die Wahl zur Nationalversammlung gewonnen. Nachdem bei der Europawahl der rechtsnationale Rassemblement National mit 32 Prozent der Stimmen die Mehrheit geholt hatte, hatte Präsident Emmanuel Macron die Nationalversammlung aufgelöst. Daraufhin haben sich vier Parteien aus dem linken Spektrum in der Nouveau Front Populaire verbündet, um bei der Wahl zusammen gegen die Rechten anzutreten - und waren erfolgreich. Die nächste Frage ist aber: Wie soll man nun gemeinsam regieren? Noch dazu im Kompromiss mit dem Bündnis um Präsident Macron? Wir sprechen deshalb in dieser Folge über politische Kompromisse: Warum braucht es sie und wie könnten sie besser funktionieren? Der Kompromiss ist ein elementarer Bestandteil der Demokratie - aber wenn sich immer größere, inhaltlich unterschiedliche Bündnisse zusammenschließen müssen, um gegen die extrem Rechten zu gewinnen, dann stellt sich die Frage: Wie gut kann in solchen Bündnissen überhaupt noch Politik gemacht werden? Darüber spricht Anne Will mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach vom Otto-Suhr-Institut an der Freien Universität Berlin. Sie sagt: Einen Kompromiss zu schließen bedeutet eben gerade nicht, seine eigene Position aufzugeben. Wie Kompromisse zustande kommen, müsste aber von der Politik an die Gesellschaft viel besser vermittelt werden. Außerdem hat Anne Will für diese Folge mit Michael Roth (SPD), dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, gesprochen, der die Begeisterung über den Wahlsieg des linken Bündnisses in Frankreich nicht ganz teilen kann und die Politik zwischen klaren Positionen und Kompromissen in einem “Teufelskreis” sieht. Das komplette Interview mit Michael Roth wird am 13. Juli 2024 um 6 Uhr als Bonusfolge veröffentlicht. Der Redaktionsschluss für diese Folge war am Mittwoch, 10. Juli 2024, um 17 Uhr. WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill WICHTIGE QUELLEN: Die Zeit: Wie Frankreich gewählt hat, 09.07.2024 SRF: Parlamentswahlen in Frankreich: die Resultate im Überblick, 08.07.2024 Deutschlandfunk: Wie könnte es jetzt in Frankreich weitergehen?, 08.07.2024 FAZ: Der Sieger geht leer aus, 08.07.2024 ntv: Frankreichs Wahlsieger ist aggressiv antideutsch und antisemitisch, 09.07.2024 Süddeutsche Zeitung: Beide Wahlen bleiben Ausdruck des anhaltenden Rechtsrucks, 08.07.24 Süddeutsche Zeitung: AfD-Kandidat verpasst Sieg bei Landtagswahl in Thüringen, 28.01.2024 Impressum: Redaktion: Gina Enslin, Marie Steffens Executive Producerin: Marie Schiller Audio Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner