undefined

Manfred Matzka

Publizist und ehemaliger Spitzenbeamter im österreichischen Kanzleramt, mit profunder Kenntnis der österreichischen Politik und Regierungsgebäude.

Top 3 podcasts with Manfred Matzka

Ranked by the Snipd community
undefined
Jun 28, 2022 • 57min

#24 2022 Über das Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung - mit Manfred Matzka

Manfred Matzka, ehemaliger Sektionschef des Bundeskanzleramts, spricht über das fragile Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung in Österreich. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen, die sich aus der mangelnden Transparenz und den strukturellen Defiziten ergeben. Matzka betont die Notwendigkeit einer qualifizierten Bürokratie, insbesondere in Krisensituationen wie während der Pandemie. Zudem wird die Rolle der Generalsekretäre in der Verwaltung kritisch betrachtet und die Kluft zwischen politischer Ausbildung und den Anforderungen der Praxis thematisiert.
undefined
Apr 4, 2025 • 34min

Heldenplatz: Der "Hitler-Balkon" und seine Zukunft - #1357

Monika Sommer, Direktorin des Hauses der Geschichte Österreich, erklärt die Herausforderungen bei der Erinnerungskultur rund um den Heldenplatz. Manfred Matzka teilt seine Einschätzung zur Architektur der Zweiten Republik und zur Bedeutung des Hitlerbalkons. Anna Goldenberg beleuchtet aktuelle Formen des Antisemitismus und deren tiefere Verankerung in der Gesellschaft. Gemeinsam diskutieren sie die Visionen für den Heldenplatz als 'Forum der Republik' und die Notwendigkeit künstlerischer Interventionen für eine tiefere Auseinandersetzung mit der Geschichte.
undefined
Aug 14, 2019 • 34min

Von Schreddergate zum Amtsgeheimnis – #220

Terezija Stoisits, ehemalige Volksanwältin und Abgeordnete der Grünen, Manfred Matzka, langjähriger Berater von Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein, und Nina Horaczek, Chefreporterin des Falter, diskutieren die dringende Notwendigkeit eines Informationsfreiheitsgesetzes in Österreich. Sie beleuchten die Konsequenzen der Abschaffung des Amtsgeheimnisses und die Anforderungen an politische Transparenz. Zudem wird der skandalöse Umgang mit sensiblen Informationen und die Problematik der Datenvernichtung im Bundeskanzleramt thematisiert, was das Vertrauen in staatliche Institutionen untergräbt.