undefined

Manfred Berg

Professor für amerikanische Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seine Expertise liegt im Bereich der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und der Reconstruction.

Top 3 podcasts with Manfred Berg

Ranked by the Snipd community
undefined
22 snips
Nov 9, 2024 • 59min

Ist das noch Amerika? – Die USA nach der Wahl

Elisabeth Bronfen, Literaturwissenschaftlerin und Amerikanistin, und Manfred Berg, Historiker und Autor, diskutieren die tiefen Spaltungen in der amerikanischen Gesellschaft nach der letzten Präsidentschaftswahl. Sie analysieren das Wählerverhalten, den Einfluss von Donald Trump sowie die moralischen Dilemmata seiner Unterstützer. Besondere Aufmerksamkeit gilt den geopolitischen Konsequenzen für Europa und den Herausforderungen militanter Isolation. Auch die Fragilität der Demokratie und die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen unterschiedlichen politischen Auffassungen werden thematisiert.
undefined
Mar 8, 2025 • 24min

Ida B. Wells - Kämpferin gegen die Lynchjustiz

Manfred Berg, Professor für amerikanische Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, spricht über die beeindruckende Ida B. Wells. Sie war eine der ersten schwarzen investigativen Journalistinnen in den USA und kämpfte leidenschaftlich gegen Lynchjustiz. Ihre persönlichen Erlebnisse inspirierten sie, sich für Bürgerrechte einzusetzen. Berg thematisiert die rassistische Gewalt in den Südstaaten und die Aufklärung dieser Gräueltaten durch Wells. Ihr Vermächtnis als Pionierin des Journalismus und ihre posthume Anerkennung werden ebenfalls hervorgehoben.
undefined
Jan 14, 2025 • 29min

Trump II – USA über alles?

Manfred Berg, Professor für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg, beleuchtet das Zeitalter Trumps und dessen Folgen. Er analysiert die Gefahren einer möglichen Kleptokratie und erwartet eine Radikalisierung von Trumps Agenda, einschließlich Massenabschiebungen und der Inhaftierung von Kritikern. Außerdem erörtert er die instabile Allianz zwischen Plutokraten und Nationalpopulisten sowie die geopolitischen Implikationen für Europa, die einen Verlust des transatlantischen Partners bedeuten könnten.