
Katharina Menne
Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft. Sie spricht über die Herausforderungen und Ungenauigkeiten bei der Erhebung der Weltbevölkerungszahlen.
Top 3 podcasts with Katharina Menne
Ranked by the Snipd community

15 snips
Jun 27, 2025 • 21min
Weltbevölkerung: Doch nicht 8 Milliarden Menschen?
Katharina Menne, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, diskutiert die Herausforderungen und Ungenauigkeiten der Weltbevölkerungszahlen. Sie beleuchtet, wie viele Schätzungen auf veralteten Daten basieren und welche politischen Implikationen daraus entstehen. Besonders spannend sind die sogenannten Blue Zones, wo hohe Lebenserwartungen oft fehlerhaften Statistiken zugeschrieben werden. Außerdem wird über innovative Methoden zur Bevölkerungszählung in Ländern mit mangelhaften Daten und die Zweifel an der verhandelten Zahl von 8 Milliarden Menschen gesprochen.

10 snips
Nov 15, 2024 • 39min
Marines Geoengineering: Lösung für den Klimawandel?
Katharina Menne, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, spricht über ein faszinierendes Geoengineering-Experiment in Kiel. Sie erklärt, wie die Ozeane durch künstliche pH-Wert-Veränderungen unseres CO2-Problem begegnen könnten. Die Risiken und Chancen dieser Technik werden thematisiert, ebenso wie die finanziellen Herausforderungen der Forschung. Katharina teilt Einblicke in die gesetzlichen Hürden und die ethischen Bedenken. Hat marines Geoengineering eine realistische Zukunft? Diese Fragen werden spannend diskutiert.

8 snips
Jan 24, 2025 • 23min
Quantensensoren: Die Revolution der Messtechnik
Katharina Menne, Redakteurin für Physical Sciences und Expertin für Quantenphysik, erörtert die faszinierende Welt der Quantensensoren. Sie erklärt, wie diese revolutionären Geräte funktioniert und welche verborgenen Messmöglichkeiten sie bieten. Die Anwendungen sind vielfältig, von Magnetfeldmessungen im Gehirn bis hin zu innovativen Einsatzmöglichkeiten in der Medizintechnik. Menne beleuchtet auch die Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation und die Notwendigkeit weiterer Forschung, um das volle Potenzial von Quantensensoren zu entfalten.