undefined

Jule Reimer

Wirtschafts- und Umweltjournalistin des Deutschlandfunks, die 1995 an der ersten Weltklimakonferenz in Berlin teilnahm.

Top 3 podcasts with Jule Reimer

Ranked by the Snipd community
undefined
56 snips
Oct 30, 2024 • 1h 38min

LdN404 Ampel plant ihr Ende, Ausblick auf US-Wahlen (Thomas Zimmer, Historiker), Proteste nach Parlamentswahl in Georgien, UN-Artenvielfaltskonferenz COP16 (Jule Reimer, Klimajournalistin)

Thomas Zimmer, Historiker und Gastprofessor an der Georgetown University, spricht über die bevorstehenden US-Wahlen und die Gefahren des Trumpismus für die Demokratie. Jule Reimer, Umweltjournalistin beim Deutschlandfunk, thematisiert die Herausforderungen der UN-Artenvielfaltskonferenz COP16 und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit. Zudem wird die instabile Lage der Ampelkoalition in Deutschland diskutiert, die auf interne Konflikte und wirtschaftliche Schwierigkeiten zuammenprallt, während die politische Situation in Georgien beleuchtet wird.
undefined
Nov 30, 2023 • 52min

Von COP1 zu COP28: Die Geschichte der Weltklimakonferenzen

Zu Gast sind Matthias von Hellfeld, ein Historiker und Experte für Umweltgeschichte, sowie Jule Reimer, eine Journalistin, die 1995 live bei der Klimakonferenz in Berlin war. Sie diskutieren die ersten Umweltereignisse, die zur COP1 führten, und die Herausforderungen von damals im Vergleich zu heute. Besonders spannend ist der Einfluss von Hermann Flohns Pionierarbeit auf die Klimaforschung. Zudem beleuchten sie die aktuellen Erwartungen und Sorgen im Hinblick auf die bevorstehende COP28 in Dubai und die Dringlichkeit von klimapolitischen Maßnahmen.
undefined
Nov 30, 2023 • 52min

Von COP1 zu COP28: Die Geschichte der Weltklimakonferenzen

Matthias von Hellfeld, Historiker mit Fokus auf Umweltkatastrophen, Jule Reimer, Journalistin und Teilnehmende der ersten Weltklimakonferenz 1995, sowie Maja Göpel, Politökonomin und Transformationsforscherin, diskutieren die Entwicklung des Umweltbewusstseins. Sie reflektieren über historische Umweltkatastrophen und deren Einfluss auf das heutige Klimawissenschaftsverständnis. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen und Hoffnungen der COP28 und die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit für eine umweltgerechte Zukunft.