
Jan Kerckhoff
Wissenschaftsjournalist, der ausführlich zu Drohnen und Drohnenabwehr recherchiert hat und als Experte die Recherchen und Beobachtungen in dieser Folge erläutert.
Top 3 podcasts with Jan Kerckhoff
Ranked by the Snipd community

26 snips
Sep 26, 2025 • 19min
Abwehr von Drohnen - Deshalb muss sich Deutschland wappnen | Flughafen Kopenhagen, Oslo, Dänemark
Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist und Drohnenspezialist, beleuchtet die zunehmende Bedrohung durch Drohnen und deren Abwehrmöglichkeiten in Deutschland. Er erklärt eindrücklich, wie autonome Drohnen verwendet werden, um militärische Standorte auszuspionieren. Kerckhoff diskutiert auch die technischen Herausforderungen wie Jamming und Spoofing sowie die rechtlichen Hürden beim Abschuss von Drohnen. Zudem beleuchtet er die Rolle deutscher Forscher und Unternehmen in der Entwicklung innovativer Abwehrtechnologien.

7 snips
May 28, 2025 • 17min
Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer
Jan Kerckhoff ist Wissenschaftsjournalist und Autor einer Doku zur Sicherheit von Fahrradfahrern. Er spricht über die Herausforderungen, die Radfahrer im Stadtverkehr erleben, insbesondere durch überholende Autos. Innovative Technologien helfen, Stressfaktoren zu analysieren. Die Diskussion beleuchtet Perspektiven beider Verkehrsteilnehmer, um ein harmonisches Miteinander zu fördern. Außerdem werden Vorschläge zur Umgestaltung von Straßenräumen präsentiert, um die Sicherheit und Attraktivität des Radfahrens zu steigern.

Dec 21, 2024 • 15min
Größte Wärmepumpe der Welt - Heizung für eine ganze Großstadt?
Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist und Experte für Wärmepumpen, erläutert die beeindruckende Meerwasser-Wärmepumpe, die 25.000 Haushalte mit Energie versorgen kann. Er erklärt die Funktionsweise und Effizienz dieser Technologie, die aus kaltem Meerwasser Wärme gewinnt. Zudem wird die Nutzung von Flusswasser zur Energiegewinnung und deren Auswirkungen auf Ökosysteme thematisiert. Kerckhoff diskutiert auch finanzielle Aspekte und die Zukunft der Wärmepumpentechnologie in der Industrie und Gemeinden. Eine spannende Perspektive auf die Wärmewende!