
Isabel Grupp-Kofler
Unternehmerin, die an der Debatte bei "hart aber fair" teilnahm. Ihre Perspektive auf die Auswirkungen des Mindestlohns auf Unternehmen wird beleuchtet.
Top 3 podcasts with Isabel Grupp-Kofler
Ranked by the Snipd community

4 snips
Apr 8, 2025 • 59min
Kaffeemaschinen, Kabel & Karriere – alles Made in Schwaben | Isabel Grupp-Kofler der Plastro Mayer GmbH bei Mittelstars
Isabel Grupp-Kofler, Geschäftsführerin der Plastro Mayer GmbH in dritter Generation, bringt frischen Wind in die schwäbische Industrie. Sie erzählt, wie Social Media den Bewerbungsprozess revolutioniert hat und warum Sichtbarkeit im Mittelstand unverzichtbar ist. Im Gespräch geht es um den Balanceakt zwischen Tradition und Moderne sowie ihre Erfahrungen als Frau in einer männerdominierten Branche. Zudem reflektiert sie über Unternehmertum als Lebensform und das Potenzial von Employer Branding für die Zukunft des Unternehmens.

Mar 28, 2025 • 37min
15€ Mindestlohn unter Merz? DARAN könnte es scheitern!
Isabel Grupp-Kofler, Unternehmerin und Teilnehmerin bei 'hart aber fair', teilt ihre Sicht auf die Herausforderungen der Mindestlohnerhöhung. Sie diskutiert die potenziellen Konsequenzen für Unternehmen und die Preisentwicklung. Zudem wird die Bedeutung des Mindestlohns für die Kaufkraft und die Binnenwirtschaft thematisiert. Die Debatte beinhaltet auch verschiedene politische Perspektiven und die Notwendigkeit eines gerechten Lohns für die Arbeitnehmenden. Grupp-Kofler hebt hervor, wie die Wirtschaft auf steigende Löhne reagieren könnte.

Mar 24, 2025 • 1h 15min
Mehr Härte beim Bürgergeld: Ist das gerecht?
In dieser Diskussion sind Andreas Bovenschulte, SPD-Politiker und Bürgermeister von Bremen, sowie Tilman Kuban, CDU-Bundestagsabgeordneter, zu hören. Auch die Journalistin Anna Mayer und Heidi Reichenig von der Linken bringen ihre Wahrnehmungen ein. Sasa Zartata teilt seine Erfahrungen als Bürgergeldempfänger mit Rheuma, während Tobias Exner, ein Bäckermeister, die Herausforderungen in seiner Branche erklärt. Es wird über die geplanten Sanktionen, die finanzielle Realität der Betroffenen und die Notwendigkeit von Reformen diskutiert.