
Ingeborg Zerbes
Strafrechtsprofessorin an der Universität Wien mit Expertise in Auslegungsfragen des Rechts und Ausbildung junger Juristinnen und Juristen.
Top 3 podcasts with Ingeborg Zerbes
Ranked by the Snipd community

Dec 4, 2024 • 44min
ÖVP-Insider Thomas Schmid als Kronzeuge: Ist das ok? - #1272
Norbert Wess ist ein renommierter Strafverteidiger in Österreich, bekannt für seine Arbeit mit Karl-Heinz Grasser. Martin Ortner ist Pressesprecher der WKStA, während Ingeborg Zerbes als Professorin für Strafrecht auf Überwachungsmaßnahmen spezialisiert ist. Sie diskutieren die ethischen Fragen rund um Thomas Schmid als Kronzeugen und beleuchten die Herausforderungen der Justiz im Kampf gegen Korruption. Zudem wird die Rolle der Medien und die ungleiche Behandlung prominenter Beschuldigter in Strafverfahren kritisch analysiert.

Aug 20, 2024 • 39min
Handyüberwachung gegen Terrorismus? - #1206
Ingeborg Zerbes, Strafrechtsexpertin und Vorsitzende der Geheimdienstkommission, äußert sich zur Handyüberwachung im Kontext von Terrorismus, während Paul Stich, Vorsitzender der Sozialistischen Jugend, skeptisch bleibt. Die Diskussion wird von Eva Konzett, Politikchefin von Falter, eingeordnet. Themen wie die Gefahren durch Mini-Trojaner für die Privatsphäre und die notwendigen Kontrollen bei der Überwachung junger Menschen werden angesprochen. Die Balance zwischen Sicherheit und individuellen Freiheitsrechten steht ebenfalls im Fokus.

Feb 28, 2024 • 41min
#8 2024 Über beschlagnahmte Handys - mit Ingeborg Zerbes
Ingeborg Zerbes, Professorin für Strafrecht an der Universität Wien und Expertin für die Rechte bei Handybeschlagnahmen, spricht über die aktuellen Herausforderungen im Ermittlungsprozess. Sie erklärt, wie die Rechtsprechung und ihre Reformierung notwendig sind, um die Privatsphäre der Betroffenen zu wahren. Auch die Unterschiede zwischen den Regelungen in Österreich und Deutschland sowie die Eingriffe des Staates in digitale Grundrechte werden thematisiert. Zerbes plädiert für transparente Verfahren, die die Rechte der Bürger besser schützen.