
Eva Herman
Frühere Tagesschau-Sprecherin und ARD-Moderatorin, jetzt Politbloggerin. Diskutiert in der Sendung über politische und gesellschaftliche Themen.
Top 3 podcasts with Eva Herman
Ranked by the Snipd community

32 snips
Feb 16, 2025 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Tod am Samstagabend
Gäste sind Eva Herman, eine mutige Publizistin und ehemalige Tagesschausprecherin, Erika Steinbach, die sich stark für konservative Werte einsetzt, und Claudio Zanetti, ein erfahrener Unternehmer. Sie diskutieren die eindrucksvolle Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance und beleuchten die fragwürdige Berichterstattung über das Münchner Attentat. Zudem wird kritisch auf die Rolle der Medienanstalten eingegangen, die Journalisten einschüchtern, und die geheimnisvolle Stimmung in der Bevölkerung unter die Lupe genommen.

26 snips
May 4, 2025 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nicht weit vom Putsch
Eva Herman, frühere Tagesschau-Sprecherin und Politbloggerin, Antje Hermenau, Ex-Grünen-Politikerin und Politikberaterin, sowie Alexander Meschnig, Psychologe und Politologe, erörtern die amtliche Etikettierung falscher Meinungen und die Gefahren für die Meinungsfreiheit. Sie beleuchten die Spaltung der Gesellschaft sowie die strategischen und persönlichen Motivationen hinter politischen Debatten. Auch die Herausforderungen für die künftige deutsche Regierung und die Reaktionen der Bevölkerung auf gesundheitspolitische Maßnahmen kommen zur Sprache.

Aug 25, 2024 • 56min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nicht wahr sein dürfen
Eva Herman, Bestsellerautorin und ehemalige ARD-Tagesschau-Moderatorin, Alexander Meschnig, Psychologe und Politologe, sowie Markus Vahlefeld, Redakteur beim Kontrafunk, diskutieren brisante Themen. Sie analysieren die Tragödie eines Messerangriffs und die Umstände der Medienberichterstattung darauf. Zudem beleuchten sie die Rolle von Robert F. Kennedy und die politischen Konsequenzen seiner Rede in Verbindung mit Donald Trump. Abschließend wird die problematische Verbindung von staatlichen Subventionen und Arbeitsplatzverlusten in Deutschland kritisch hinterfragt.