
David Berger
Theologe, Philosoph und Herausgeber der Webseite Philosophia Perennis. Diskutiert in der Sendung über gesellschaftliche und religiöse Themen.
Top 3 podcasts with David Berger
Ranked by the Snipd community

16 snips
Apr 27, 2025 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Vergnügungsflug zum Papstbegräbnis
David Berger, Theologe und Herausgeber von Philosophia Perennis, diskutiert mit Ulrich Vosgerau, Staatsrechtslehrer, und Politologe Robert Willacker über spannende gesellschaftliche Themen. Sie analysieren die politische Situation in Wien und die aufkommenden Herausforderungen für die FPÖ. Ein Augenmerk liegt auf der Reaktion auf das Papstbegräbnis und den damit verbundenen politischen Gesten. Zudem werden rechtliche Fragestellungen zur Glaubensfreiheit und die Rolle von politischen Vergleichen in der gesellschaftlichen Debatte beleuchtet.

11 snips
Feb 2, 2025 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Mob frisst seine Eltern
David Berger, Philosoph und Theologe, und Susanne Dagen, verlegte Bücher und Stadtpolitikerin, diskutieren mit Stefan Homburg, einem Experten für Wirtschaftspolitik, die chaotische Situation der CDU im politischen Klima Deutschlands. Sie beleuchten die Verwirrung rund um die Wehrpflicht und die teils fragwürdigen Entscheidungen des Wirtschaftsministers Habeck. Zudem wird das Phänomen des Nepotismus in der Politik kritisch hinterfragt und die emotionalen Distanzierung der Wähler von aktuellen politischen Parteien analysiert. Ein spannender Dialog über Dringlichkeiten in der Gesellschaft!

Oct 6, 2024 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Verbieten! Verbieten!
In dieser Diskussion mit David Berger, einem Philosophen und Theologen, Thomas Fasbender, einem Experten für Geopolitik, und Dirk Pohlmann, einem freien Journalist und Geheimdienst-Experten, werden brisante Themen behandelt. Sie analysieren den geopolitischen Konflikt zwischen dem Westen und Russland sowie die besorgniserregende Rückkehr autoritärer Denkweisen in Deutschland. Darüber hinaus diskutieren sie die Weltsynode der katholischen Kirche und reflektieren über neue Ansätze zur Sterbehilfe, während gesellschaftliche und ethische Fragen aufgeworfen werden.