
Barbara Coudenhove-Kalergi
Publizistin, die einen Vortrag über das Jahr 1918 und dessen Parallelen zur Gegenwart hielt.
Top 3 podcasts with Barbara Coudenhove-Kalergi
Ranked by the Snipd community

Jul 25, 2024 • 49min
Wie schützen wir die Demokratie, Frau Coudenhove-Kalergi? - #1192
Barbara Coudenhove-Kalergi, eine bedeutende Journalistin und Kolumnistin, spricht über Fremdenfeindlichkeit und Integration in Österreich. Sie beleuchtet die historische multikulturelle Identität und die Herausforderungen der heutigen Zuwanderung. Zudem teilt sie ihre Erfahrungen aus dem Deutschunterricht mit Flüchtlingen und betont die Wichtigkeit von Bildung. Die Entwicklung des Journalismus, die Rolle der Zivilgesellschaft und der Einfluss der unabhängigen Medien auf die Demokratie werden ebenfalls diskutiert.

May 2, 2023 • 1h 13min
#254 deep dive: Was für ein Leben! mit Barbara Coudenhove-Kalergi
Barbara Coudenhove-Kalergi, eine 91-jährige Journalistin und Autorin, spricht über ihre beeindruckende Lebensgeschichte. Sie erzählt von ihrer Kindheit in der Aristokratie, den Herausforderungen während der Nazi-Zeit und der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihre Erlebnisse als Journalistin während der Wende in Osteuropa sind fesselnd. Es wird auch die Transformation des Journalismus in Österreich beleuchtet und die Rolle von Männern und Frauen in einer sich wandelnden Gesellschaft thematisiert, die uns zum Nachdenken anregt.

Aug 3, 2018 • 1h
Das Todesröcheln der Monarchie und die Welt von heute – #79
Barbara Coudenhove-Kalergi, Publizistin und Kennerin der österreichischen Geschichte, blickt auf das Jahr 1918 und dessen einen Bezug zur Gegenwart. Heinz Fischer, Altbundespräsident, teilt seine Gedanken zur schwierigen Identitätsfindung Österreichs in Zeiten des Wandels. Sie diskutieren die nostalgischen Erinnerungen an Galizien und die emotionalen Bindungen zur Monarchie. Zudem beleuchten sie die komplexe Entstehung der österreichischen Identität sowie die Lehren aus der Nachkriegsgeschichte, die für die Zukunft Orientierung geben können.