undefined

Armin Laschet

Ehemaliger CDU-Chef, Kanzlerkandidat und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Im Gespräch für das Amt des Außenministers.

Top 10 podcasts with Armin Laschet

Ranked by the Snipd community
undefined
22 snips
Mar 1, 2025 • 1h 10min

Kann Friedrich Merz Stabilität? Mit Armin Laschet (CDU)

Armin Laschet, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und erfahrener Koalitionsverhandler, diskutiert die Herausforderungen der neuen schwarz-roten Koalition. Er erklärt, wie die Union Stabilität bieten kann, um dem Erstarken der AfD entgegenzuwirken. Laschet beleuchtet die Wählerwanderung und die kritische Rolle von Friedrich Merz, inklusive der notwendigen Veränderungen in dessen Kurs. Themen wie Diversität in der politischen Führung und die Reformbedarfe in der Bundeswehr werden ebenfalls angesprochen.
undefined
16 snips
Mar 2, 2025 • 1h 1min

Eklat zwischen Trump und Selenskyj – steht Europa jetzt allein?

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, spricht über die prekäre Lage seines Landes im Konflikt mit Russland. Friedrich Pleitgen, CNN-Korrespondent, analysiert die diplomatischen Spannungen zwischen Selenskyj und Trump und deren Auswirkungen auf Europa. Armin Laschet, ehemaliger Ministerpräsident, betont die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Verteidigungsstrategie. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen, vor denen Europa steht, und wie Deutschland seine sicherheitspolitische Rolle neu definieren muss, um die Ukraine zu unterstützen.
undefined
14 snips
Mar 27, 2025 • 48min

Sind Sie Deutschlands nächster Außenminister? Mit Armin Laschet

Armin Laschet, der ehemalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, teilt seine Einsichten zur deutschen Außenpolitik. Er reflektiert über Fehler in Bezug auf Russland und die Herausforderungen der politischen Kommunikation. Die komplexe Beziehung zwischen der Ukraine und Russland wird analysiert, während auch die geopolitischen Spannungen in Syrien angesprochen werden. Laschet diskutiert, wie wichtig ein Friedensabkommen ist und erörtert die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Verteidigungsgemeinschaft.
undefined
11 snips
Feb 24, 2025 • 44min

Wählerwille und Wählerauftrag

Armin Laschet, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Jürgen Trittin, ehemaliger Bundesminister und früherer Vorsitzender der Grünen, analysieren die Wahlresultate der Bundestagswahl 2025 und die daraus resultierenden politischen Bündnisse. Sie thematisieren die Enttäuschung der Union mit den Wahlergebnissen und die Herausforderungen der Ampelkoalition. Zudem wird die bedeutende Rolle von Migration im Wahlkampf und der Einfluss von rechtspopulistischen Parteien erörtert. Die Gäste werfen auch einen Blick auf die künftige europäische Zusammenarbeit.
undefined
11 snips
Nov 26, 2024 • 1h 50min

465 – Nederland en Duitsland, labiel en leiderloos. En: de opmerkelijke overeenkomsten met Noordrijn-Westfalen

Peter Altmaier, voormalig rechterhand van Angela Merkel en expert in Nederlands, en Armin Laschet, ex-minister-president van Noordrijn-Westfalen, delen hun inzichten over de actuele politieke onrust in Nederland en Duitsland. Ze bespreken de economische samenwerking tussen beide landen, de uitdagingen van migratie en de invloed van populistische partijen. Daarnaast reflecteren ze op de noodzaak van solidariteit binnen Europa in het licht van crisis en de rol van migranten in de samenleving.
undefined
Feb 25, 2025 • 49min

Klartext nach der Wahl: »Was Friedrich Merz da gemacht hat, ist eine Sauerei«

Ricarda Lang, ehemalige Vorsitzende der Grünen, kritisiert scharf Markus Söder und seine Aktionen während der Jamaika-Sondierungen. Sie beschreibt ihn als charakterlich unzuverlässig und zieht ein düsteres Fazit über seine Rolle. Karl Lauterbach spricht über die Herausforderungen für die SPD und deren strategische Rückzüge, während Armin Laschet seine gemischten Gefühle zur Bundestagswahl reflektiert. Die Diskussion beleuchtet die zukünftige Regierungsführung und die dringend notwendige politische Reformen in Deutschland.
undefined
Jan 10, 2025 • 32min

Warum plädieren Sie für schwarz-gelb, Armin Laschet?

Armin Laschet, CDU-Bundestagsabgeordneter und ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, spricht über die aktuelle deutsche Außenpolitik. Er diskutiert die Herausforderungen und Chancen eines schwarz-gelben Bündnisses und beleuchtet die geopolitischen Spannungen, insbesondere in Bezug auf Grönland. Zudem thematisiert er die Bedeutung einer regelbasierten internationalen Ordnung und die politischen Konflikte innerhalb Deutschlands. Ein spannendes Gespräch über politische Strategien und deren Auswirkungen auf zukünftige Koalitionen.
undefined
Sep 4, 2024 • 1h 15min

Wahlen in Ostdeutschland & Bündnissuche der CDU

Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD, spricht über die herausfordernde Lage seiner Partei und die wachsende Altersarmut in Ostdeutschland. Amira Mohamed Ali, Parteivorsitzende des BSW, thematisiert die politischen Ängste in der Region und die wachsende Bedeutung der AfD. Armin Laschet, ehemaliger CDU-Chef, gibt Einblicke in die internen Konflikte seiner Partei und die Problematik möglicher Koalitionen. Es wird diskutiert, wie Migration und Sicherheitsbedenken die Wählerstimmung beeinflussen und welche strategischen Entscheidungen notwendig sind.
undefined
Apr 3, 2025 • 31min

Laschet zu Koalitions-Leaks: „Selbst die Ampel war am Anfang disziplinierter"

Armin Laschet, ehemaliger CDU-Chef und Kanzlerkandidat, spricht über seine mögliche Zukunft als Außenminister und die aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Er beleuchtet die Herausforderungen und die Diplomatie in der geopolitischen Landschaft, einschließlich der Auswirkungen von Trumps Politik. Zudem wird die Problematik von internen Leaks und die Verhandlungen über Ministerposten besprochen. Corinna Budras, Wirtschaftskorrespondentin, berichtet über die Dynamiken der Parteien und die wachsenden Bedrohungen für Politiker.
undefined
Feb 25, 2025 • 1h 16min

Schwarz-rote Wahlnachlese & 3 Jahre Krieg gegen die Ukraine

Sigmar Gabriel, ehemaliger Bundesminister und SPD-Vorsitzender, und Armin Laschet, der frühere Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, diskutieren die politischen Konsequenzen der Bundestagswahlen. Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur von "Die Zeit", sowie Kerstin Palzer und Christoph Schwennicke analysieren die Veränderungen in der politischen Landschaft. Wladimir Klitschko bringt eine Perspektive über den Ukraine-Krieg ein und erörtert die Hoffnung auf Frieden. Die Bedeutung der europäischen Einigkeit und die Herausforderungen für Deutschland in einem veränderten geopolitischen Umfeld stehen ebenfalls im Fokus.