

Annika von Mutius
Gründerin des KI-Startups Empion und Vorständin im Bundesverband Künstliche Intelligenz. Expertin für KI-gestützte Headhunting-Systeme.
Top 3 podcasts with Annika von Mutius
Ranked by the Snipd community

8 snips
Dec 6, 2023 • 20min
NWX Future Talks: Was sind Red Flags bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern?
 Dr. Annika von Mutius, Co-Gründerin von Empion, und Tobias Jost, Bestseller-Autor und Karriere-Experte, diskutieren kritische Themen rund um Arbeitgeberverhalten. Sie sprechen über die negativen Auswirkungen von Ghosting und unzuverlässiger Kommunikation im Recruiting. Zudem beleuchten sie, warum Benefit-Bashing nicht akzeptabel ist und fordern authentisches Storytelling von Mitarbeitenden. Beide plädieren für KI-unterstütztes Recruiting und die Bedeutung von Selbstreflexion in Lehrplänen, um zukünftige Talente besser vorzubereiten. 

4 snips
Aug 6, 2024 • 28min
Wie revolutioniert KI die Jobsuche, Dr. Annika von Mutius?
 Dr. Annika von Mutius, Co-CEO von 'Empion', einem innovativen KI-Startup, enthüllt spannende Einblicke in die Zukunft der Jobsuche. Sie diskutiert, wie KI Unternehmen und Bewerber effizient miteinander verbindet und Herausforderungen beim neuen EU-AI-Act anprangert. Interessante innovative Ansätze im Jobmatching-Prozess werden vorgestellt, sowie die möglichen Auswirkungen der Technologie auf den Arbeitsmarkt. Ihre kritischen Anmerkungen zu den europäischen Regulierungen zeigen die Balance zwischen Fortschritt und Verantwortung auf. 

May 16, 2025 • 35min
#30 All the Gear but No Idea - Wie Deutschland Milliarden für Digitalisierung ausgibt – und trotzdem abgehängt wird. Ein Gespräch mit KI-Unternehmerin Annika von Mutius
 Annika von Mutius, KI-Unternehmerin und Gründerin von Empion, bringt frische Perspektiven zur Digitalisierung in Deutschland. Trotz milliardenschwerer Investitionen bleibt Deutschland hinter anderen Ländern zurück. Sie diskutiert, warum es an Umsetzungsmut und Koordination mangelt. Ein spezialisiertes Ministerium für KI könnte helfen, die Integration zu verbessern. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen für den Mittelstand durch komplexe Regulierungen und die Bedeutung von technologischer Souveränität in Zeiten dominierender KI-Mächte. 


