
Annika Brockschmidt
Historikerin und Autorin mit Schwerpunkt auf religiöser und politischer Rechter in den USA; analysiert im Gespräch den Einfluss christlich-nationalistischer Strömungen.
Top 3 podcasts with Annika Brockschmidt
Ranked by the Snipd community

27 snips
Feb 28, 2025 • 60min
GroKöchen unter Druck, Trumps Staatsumbau, Lehren aus Corona
In dieser Ausgabe diskutiert Annika Brockschmidt, eine US-Expertin und Autorin, die Gefahren eines autoritären Regimes in den USA, ausgelöst durch Trump und Musk. Sie beleuchtet den Einfluss von digitalen Technologien auf die Demokratie. Antje Schrupp, Journalistin und Autorin, fordert eine gründliche Aufarbeitung der Corona-Pandemie, um aus den Fehlern zu lernen und künftige Krisen besser zu bewältigen. Zusammen werfen sie einen kritischen Blick auf die politischen Herausforderungen in Deutschland und die Notwendigkeit für tiefgreifende Veränderungen.

11 snips
Sep 27, 2025 • 28min
Wie Trumps Maga-Bewegung zum „Heiligen Krieg“ aufruft
Annika Brockschmidt, Historikerin und Autorin, beleuchtet den Einfluss der religiösen Rechten in den USA während Trumps Amtszeiten. Sie erklärt, wie die Trauerfeier für Charlie Kirk eine politische Wende darstellt und Kirk zum Märtyrer stilisiert wird, um die MAGA-Bewegung zu mobilisieren. Der christliche Nationalismus hat einen Platz im Mainstream gefunden. Zudem wird die Spiritual Warfare-Rhetorik thematisiert, die politische Gegner dämonisiert. Brockschmidt diskutiert die Zukunftsperspektiven der konservativen Partei und die Herausforderungen bei der Deradikalisierung.

Mar 12, 2025 • 1h 40min
WildMics Special #211 – USA, Wozefak!?
Annika Brockschmidt, Expertin für US-amerikanische Politik, beleuchtet die besorgniserregende Verfassungskrise in den USA während Trumps zweiter Amtszeit. Sie spricht über die Bedrohung der Demokratie und die autoritären Tendenzen, die durch die Tea Party und Trump verstärkt werden. Brockschmidt warnt vor den Gefahren autoritärer Ideologien und diskutiert die Herausforderungen der Demokratischen Partei. Amüsiert reflektiert sie über das Alltagsthema Hoffnung und Hundeliebe, während sie die Notwendigkeit von Mut in Krisenzeiten betont.