undefined

Annika Brockschmidt

German historian, author, journalist, and podcaster. Expert on German history, authoritarianism, and Christian nationalism.

Top 10 podcasts with Annika Brockschmidt

Ranked by the Snipd community
undefined
25 snips
Feb 25, 2025 • 38min

One Nation, Indivisible 001: Is the United States 1930s Germany?

Annika Brockschmidt, a German historian and expert on authoritarianism, joins Andrew Seidel to explore unsettling parallels between contemporary America and 1930s Germany. They discuss the rise of authoritarianism, legal manipulation, and propaganda techniques used by both regimes. Brockschmidt highlights the critical importance of civic engagement in resisting these trends, while examining how average citizens and political leaders can protect democracy. The conversation raises urgent questions about political violence and the protections of constitutional principles today.
undefined
14 snips
Oct 10, 2024 • 49min

USA-Spezial (2/4) - Warum Religion in der amerikanischen Politik wichtig ist

In dieser spannenden Diskussion sprechen die Historikerin Annika Brockschmidt und der Kulturhistoriker Michael Hochgeschwender über die zentrale Rolle der Religion in der amerikanischen Politik. Sie beleuchten, wie die Puritaner im 17. Jahrhundert die demokratischen Ideen prägten und das Bild einer christlichen Nation formen. Zudem erfahren wir mehr über den Einfluss der Evangelikalen auf Wahlen und gesellschaftliche Themen und die Auswirkungen des Immigration Acts von 1924. Ein faszinierender Blick auf den religiösen Pluralismus und die Konflikte zwischen Fundamentalismus und Modernität!
undefined
8 snips
Feb 25, 2025 • 58min

001: Is the United States 1930s Germany?

In this engaging discussion, German historian Annika Brockschmidt delves into alarming parallels between contemporary U.S. politics and 1930s Germany. They explore authoritarianism, propaganda, and the manipulative tactics leaders employ to undermine democracy. Brockschmidt emphasizes the critical need for civic engagement and eyes on vigilance to resist such trends. The conversation invites reflection on the lessons history offers and warns against the dangers of normalizing fascist sentiments. It's a compelling call to action for safeguarding democratic values.
undefined
Jan 29, 2024 • 34min

Ahead in 2024? Abortion, Violence, and the Global Far-Right + Bonus Content

Annika Brockschmidt, a journalist, talks about court cases on reproductive rights, violent rhetoric employed by Trump and MAGA Nation, and the far-right's organization around the world. The bonus content dissects Josh Hawley's Christian nationalist manifesto.
undefined
May 23, 2024 • 43min

SPECIAL EPISODE: Justice Alito Let's His Appeal to Heaven Flag Fly

Dr. Matthew Taylor and Annika Brockschmidt discuss the significance of Justice Alito flying an Appeal to Heaven flag. Topics include the flag's Christian symbolism, its use in events like January 6th, and concerns about alignment with right-wing ideologies. Reverend Angela Denker critiques Christian nationalism and emphasizes ethical standards in professions.
undefined
Nov 5, 2024 • 45min

Wahltag in den USA - #1250

Mitchell Ash, Amerikanischer Historiker, analysiert die Wählerschaft von Donald Trump und die tiefgreifenden politischen Spannungen in den USA. Annika Brockschmidt, Expertin für die Republikanische Partei, beleuchtet die möglichen Folgen eines Trump-Wahlsiegs. Tessa Szyszkowitz, Auslandskorrespondentin, betrachtet die Auswirkungen auf Europa und die Ukraine. Sie diskutieren Falschinformationen und die Rolle extremistischer Gruppen, sowie die Herausforderungen eines sich wandelnden Medienkonsums und dessen Einfluss auf die politische Landschaft.
undefined
Nov 4, 2024 • 28min

US-Wahl: Amerikas Gotteskrieger - #1249

Annika Brockschmidt, US-Expertin und Autorin, analysiert den beunruhigenden Einfluss der religiösen Rechten auf die Republikanische Partei. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen evangelikalen Bewegungen und Donald Trumps Politik, sowie die Gefahren dieser Verschmelzung. Zudem spricht sie über die Rolle religiöser Symbole beim Sturm auf das Kapitol und den Aufstieg des christlichen Nationalismus. Die dynamischen Veränderungen der politischen Landschaft und die Reaktionen des feministischen Widerstands werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Aug 15, 2024 • 1h 2min

Sind die USA bereit für eine Präsidentin? Mit Tara-Louise Wittwer und Annika Brockschmidt

Tara-Louise Wittwer, Expertin für aktuelle politische Themen und Autorin, sowie Annika Brockschmidt, Journalistin mit Schwerpunkt auf politischer Berichterstattung, diskutieren die Herausforderungen für Frauen in der Politik, besonders im Hinblick auf Kamala Harris als erste weibliche Präsidentschaftskandidatin der Demokraten. Sie beleuchten sexistische Vorurteile und die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen. Zudem wird die Rolle von sozialen Medien und traditionellen Werten im politischen Diskurs thematisiert, während die Dynamik der bevorstehenden Wahlen analysiert wird.
undefined
Aug 2, 2024 • 1h 16min

Weekly Roundup: Trump Attacks Kamala Harris' Racial Identity

Annika Brockschmidt, a sharp commentator on identity politics and recent shifts in American politics, joins to unpack the volatile interplay of race and identity in the current landscape. They delve into Trump's controversial remarks on Kamala Harris’s heritage and the GOP's struggles to connect with women and minority voters. The conversation highlights the complexities of identity politics, examines Trump's outreach to Black audiences, and discusses evolving political strategies as the next election approaches. A sense of cautious optimism underscores their reflections on emerging public enthusiasm.
undefined
Feb 7, 2023 • 1h 20min

Amerikas Gotteskrieger - #884

Annika Brockschmidt, Journalistin und Expertin für amerikanische Politik, spricht über die Gefahren des christlichen Nationalismus für die US-Demokratie. Sie beleuchtet den Einfluss dieser Bewegung auf die politische Landschaft und zeigt auf, wie extreme Ansichten in der Republikanischen Partei Fuß gefasst haben. Ein zentraler Punkt ist die Verknüpfung von Religion und Politik, insbesondere während des Kapitolssturms. Zudem wird die Rolle von Technologieunternehmen im Zusammenhang mit der extremen Rechten thematisiert, was Fragen zur Solidarität und den Herausforderungen der Politik aufwirft.