undefined

Albrecht von Lucke

Politikwissenschaftler und Publizist ("Blätter für deutsche und internationale Politik"), Experte für deutsche Innenpolitik.

Top 10 podcasts with Albrecht von Lucke

Ranked by the Snipd community
undefined
36 snips
Feb 5, 2025 • 1h 19min

Ist Friedrich Merz zu weit gegangen? Mit Albrecht von Lucke

Albrecht von Lucke, ein versierter Politikwissenschaftler und Publizist, diskutiert mit Anne Will die Kontroversen rund um Friedrich Merz’ jüngste Entscheidungen. Sie beleuchten den historischen Abstimmung im Bundestag zur Migrationspolitik und die Reaktionen der Wähler. Von Lucke warnt vor einem Vertrauensverlust für Merz und den möglichen Vorteilen für die AfD. Zudem geht es um die künftigen Koalitionsmöglichkeiten mit SPD und Grünen sowie die Herausforderungen einer stabilen Regierung in Deutschland.
undefined
25 snips
Feb 24, 2025 • 2h 2min

DER ENTSCHEIDENDE PUNKT zur Bundestagswahl 2025 mit Albrecht von Lucke & Ulrike Herrmann

Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler, und Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin, analysieren die Bundestagswahl 2025. Sie diskutieren die Herausforderungen für die CDU und die gesellschaftliche Skepsis gegenüber Demokratie. Merz' politische Strategien werden kritisch beleuchtet, während die Probleme der Ampelkoalition und ihre Rollen hervorgehoben werden. Die Spannungen rund um Migration und Klimaschutz sowie die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich sind ebenfalls zentrale Themen, die die politische Landschaft prägen.
undefined
25 snips
Jan 22, 2025 • 1h 16min

Pläne der AfD und des BSW & Trump 2.0

Sahra Wagenknecht, Parteichefin des BSW und Kanzlerkandidatin, diskutiert mit Alice Weidel, Parteichefin der AfD, über ihre politischen Visionen. John Bolton, ehemaliger nationaler Sicherheitsberater von Donald Trump, klärt auf, wie Trumps Rückkehr die USA und Europa beeinflussen könnte. Kritisch wird auch der Einfluss von Elon Musk auf die AfD beleuchtet sowie die Notwendigkeit eines breiteren Diskurses über Verteidigung und soziale Verantwortung in Deutschland. Der Dialog behandelt die Sorgen über Migration und die Herausforderungen des Asylrechts.
undefined
16 snips
Feb 3, 2025 • 1h 15min

Merz und die AfD: Ist die Brandmauer Geschichte?

Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU, fordert eine schärfere Migrationspolitik und diskutiert die Auswirkungen der AfD im Bundestag. Albrecht von Lucke kommentiert die juristischen Aspekte der politischen Strömungen, während Isabel Schayani die katastrophale Situation in Syrien beleuchtet und deren Einfluss auf die Migrationsthemen aufzeigt. Beatrix von Storch vertritt die Position der AfD und thematisiert die gesellschaftliche Stimmung sowie die Herausforderungen der deutschen Asylpolitik. Die Debatte dreht sich um den Konflikt zwischen Sicherheit, Integration und den sozialen Folgen der Migration.
undefined
10 snips
Feb 26, 2025 • 41min

Meeten, kaufen, Drohnen (mit Albrecht von Lucke)

Albrecht von Lucke, Publizist und Redakteur, bekannt für prägnante politische Analysen, diskutiert aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Der Streik bei DHL beleuchtet die Herausforderungen für Beschäftigte und die Arbeitsbedingungen in Krisenzeiten. Zudem wird die geopolitische Rohstoffvereinbarung zwischen der Ukraine und den USA analysiert und ihre Auswirkungen auf die europäische Sicherheitsarchitektur betrachtet. Schließlich geht es um die Reform der Schuldenbremse und die politischen Spannungen zwischen den Parteien.
undefined
Nov 6, 2024 • 1h 7min

Wem helfen Neuwahlen? Mit Albrecht von Lucke

Albrecht von Lucke, Redakteur der "Blätter für deutsche und internationale Politik" und Politikwissenschaftler, analysiert die aktuelle politische Lage in Deutschland. Er beleuchtet die Spannungen innerhalb der Ampel-Koalition und die wirtschaftlichen Differenzen zwischen den Partnern. Lindners Wirtschaftspapier wird als Auslöser für Krisen im Kanzleramt diskutiert. Von Lucke fragt, wem Neuwahlen helfen würden, und warnt vor den Auswirkungen auf das politische Gleichgewicht, während er die Gefahr betont, dass die radikalen Ränder profitieren könnten.
undefined
Feb 19, 2025 • 30min

Warum das Wahlergebnis in Deutschland längst feststeht

Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler und Publizist bei den "Blättern für deutsche und internationale Politik", spricht über die politische Lage in Deutschland und die laufenden Wahlen. Er erklärt, dass die Ampelkoalition den Wahlkampf bereits verloren hat. Der Fokus liegt stark auf der Migrationsdebatte und inneren Sicherheit, die das Klima-Thema vollständig verdrängt haben. Zum Schluss beleuchtet er die Herausforderungen, die der nächste Kanzler in den Bereichen Migration, Wirtschaft und Außenpolitik bewältigen muss.
undefined
Nov 24, 2024 • 52min

Heimspiel: Albrecht von Lucke

Albrecht von Lucke, Jurist und renommierter Politikwissenschaftler, analysiert mit Wolfgang die Zukunft der deutschen Politik nach dem Scheitern der Ampelkoalition. Sie diskutieren die Stadien der Grünen, die sich von einer Verbotspartei distanzieren. Zudem wird die Nominierung von Olaf Scholz zur Kanzlerkandidatur beleuchtet. Ein weiterer spannender Punkt ist die Auswirkung von Donald Trumps möglicher Wiederwahl auf internationale Krisen und die Demokratie, sowohl in den USA als auch in Europa.
undefined
Oct 2, 2024 • 45min

zerRUTTEt (mit Albrecht von Lucke)

Albrecht von Lucke, ein renommierter Politikwissenschaftler und Kommentator, spricht über die eskalierenden politischen Spannungen im Nahen Osten, insbesondere zwischen Iran und Israel. Er beleuchtet die geopolitische Rolle der NATO unter Mark Rutte und diskutiert die Herausforderungen, die Deutschland im Kontext des Ukraine-Kriegs zu bewältigen hat. Des Weiteren wird das Gerangel um ein mögliches Verbot der AfD sowie die Wahlkampfstrategien in den USA während des Hurrikans Helene thematisiert. Ein faszinierender Einblick in aktuelle politische Dynamiken!
undefined
Dec 11, 2020 • 4h 40min

Diskussion mit Albrecht von Lucke, Louisa Dellert, Hans Jessen & Tilo über Themen des Jahres

Albrecht von Lucke, Politwissenschaftler und Publizist, und Louisa Dellert, Unternehmerin und Influencerin, diskutieren zentrale Themen des Jahres. Die Entwicklung von Communities, die Rolle von Influencern in der politischen Kommunikation und die Herausforderungen für junge Menschen in der Corona-Pandemie werden beleuchtet. Zudem geht es um das Wahlrecht für Jugendliche und die humanitäre Verantwortung Europas in der Flüchtlingskrise. Auch die Polarisierung in Krisenzeiten und die Notwendigkeit von Diversität in politischen Debatten werden angesprochen.