KI-Update: Was bedeuten AI Overviews und Co. für dein SEO und Content-Marketing? - mit Martin Grahl
Mar 31, 2025
auto_awesome
Martin Grahl, Mitgründer der Agentur Claneo und Experte für KI-gestützte Suchtechnologien, diskutiert mit Rolf Hermann die neuesten Trends im SEO und Content-Marketing. Die beiden beleuchten, wie AI Overviews von Google Suchanfragen verändern und was das für Unternehmen bedeutet. Grahl teilt wertvolle Tipps, darunter die Nutzung von Multimedia-Inhalten und die Bedeutung abteilungsübergreifender Zusammenarbeit. Zudem erforschen sie die wachsende Rolle von sozialen Medien und die Notwendigkeit, sich von traditionellen Suchmaschinen zu lösen.
Die Einführung von AI-Overviews bei Google verändert das Nutzerverhalten, indem direkte Antworten angezeigt werden, wodurch Klickraten auf Quellseiten sinken könnten.
Content-Marketer sollten sich anpassen, indem sie Multimediainhalte nutzen und eine integrierte Strategie entwickeln, die über klassische SEO hinausgeht.
Deep dives
Einführung in AI-Overviews
AI-Overviews sind ein neues Google-Update, das bei Suchanfragen umfassende Antworten von einer künstlichen Intelligenz liefert. Bei Internetnutzern über 18 Jahren, die in ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden direkte Antworten angezeigt, die aus einer Vielzahl von Quellen stammen. Ein Beispiel ist die Frage, ob ein eingelaufener Wollpullover gerettet werden kann, auf die die KI mit einer positiven Antwort und potenziellen Lösungen reagiert. Die Informationen stammen von verschiedenen Webseiten, darunter Content-Marketing-Artikel und E-Commerce-Seiten.
Auswirkungen auf SEO und Content-Marketing
Die Implementierung von AI-Overviews verändert grundlegend die Dynamik im Bereich SEO und Content-Marketing, indem sie die Art und Weise beeinflusst, wie Nutzer Informationen suchen und konsumieren. Nutzer könnten geneigter sein, die direkt angezeigten Antworten zu akzeptieren, anstatt auf die Quellseiten zu klicken, was die Klickraten im organischen Bereich verringern könnte. Dies könnte dazu führen, dass Unternehmen überlegen müssen, wie sie ihre Inhalte anpassen, um weiterhin relevant und sichtbar zu bleiben. Die Diskussion darüber, ob es noch sinnvoll ist, in Content-Marketing zu investieren, wird zunehmend wichtiger, da die Veränderungen in der Suchlandschaft schneller voranschreiten.
Entwicklung von AI-Funktionalitäten
Google testet derzeit einen neuen AI-Modus, der eine noch umfangreichere Dialogfähigkeit innerhalb der Suchergebnisse bietet. Dieser Modus könnte den Nutzern ermöglichen, komplexe Anfragen zu stellen und mehrere Informationen in einer einzigen Suchanfrage abzurufen, ähnlich wie bei einem interaktiven Chat. Dies steht im Wettbewerb mit anderen Plattformen, die ähnliche Funktionen anbieten, und zeigt, wie Google versucht, seine Marktposition zu behaupten. Diese Entwicklungen könnten langfristig das Nutzerverhalten weiter beeinflussen, da sie den direkten Zugang zu Informationen ohne den Umweg über traditionelle Suchergebnisse fördern.
Zukunft des Suchverhaltens und Content-Strategien
Die Diversifizierung der Plattformen, über die Nutzer Informationen suchen, erfordert eine Anpassung der Content-Marketing-Strategien. Vor allem jüngere Generationen nutzen auch Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram zur Informationsbeschaffung. Für Marken wird es entscheidend, nicht nur in klassisches SEO zu investieren, sondern auch auf verschiedenen Medien präsent zu sein und Inhalte zu schaffen, die auf die jeweiligen Plattformen zugeschnitten sind. Ein breiterer Ansatz, der Multimediainhalte einschließt und das Nutzerengagement stärkt, wird als notwendig erachtet, um die Sichtbarkeit und Markenrelevanz aufrechtzuerhalten.
In dieser Episode sprechen Martin Grahl, Mitgründer der SEO- und Content-Marketing-Agentur Claneo, und Rolf Hermann, Chefredakteur der OMR Reports, über die aktuellen Entwicklungen im Bereich AI-gestützter Suchtechnologien und deren Auswirkungen auf SEO und Content-Marketing. Sie beleuchten, wie Google seine Suchergebnisse mit AI Overviews erweitert und welche Bedeutung diese neuen Entwicklungen für Unternehmen und Content-Marketer haben. Martin erklärt die Herausforderungen und Chancen, die AI für Content-Ersteller*innen bietet und gibt konkrete Tipps, wie man sich als Marke im digitalen Raum differenzieren kann.
Über diese Themen sprechen Rolf und Martin:
AI Overviews bei Google
Die Auswirkungen auf SEO
AI-Mode in Google Search: komplexere Suchanfragen und die Konkurrenz zu anderen Plattformen
Der Wandel des Suchverhaltens
Multimedia-Inhalte und Differenzierung
Die Zukunft von Content-Marketing
3 Tipps für die Praxis aus der Episode:
Nutze Multimedia-Inhalte: Ergänze deine Texte mit Videos, Bildern und interaktiven Formaten, die von KI nicht leicht repliziert werden können.
Setze auf abteilungsübergreifende Zusammenarbeit: Schaffe eine integrierte Content-Strategie, bei der alle Abteilungen zusammenarbeiten, um Inhalte zu recyceln und auf mehreren Plattformen zu verbreiten.
Bleibe unabhängig von Suchmaschinen: Stärke deine Marke und baue eine Content-Marketing-Strategie auf, die über klassische Suchmaschinen hinausgeht und auf Social-Media-Plattformen präsent ist.
Vielen Dank an Martin Grahl für die spannende Einordnung und Tipps!