

Hohe Löhne, hohe Preise? – von Seth Ackerman
Sep 30, 2025
Seth Ackerman, Wirtschaftsautor und Analyst, taucht tief in die Dynamik von Lohn-Preis-Spiralen ein. Er erklärt, wie Gewerkschaften die Inflation im 20. Jahrhundert prägten, jedoch heute an Macht fehlen. Streiks als stärkere Verhandlungsmacht werden thematisiert, ebenso wie die theoretischen Lohngrenzen von Firmen. Ackerman beleuchtet die kettenreaktiven Effekte hoher Löhne, die Preise in anderen Sektoren antreiben, und warnt vor den Risiken ungebremster Lohn-Wachstumsbegrenzungen. Ein aufschlussreicher Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart der Löhne!
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Gewerkschaften Formen Inflationserwartungen
- Die Stärke der Gewerkschaften beeinflusst maßgeblich die Inflationserwartungen und Lohnsetzung.
- Dieses Wissen war im 20. Jahrhundert verbreitet, ist aber heute weniger präsent.
Qualitativer Unterschied Organisiert vs. Atomisiert
- Organisierte Belegschaften verhandeln qualitativ anders als atomisierte Arbeiter.
- Gewerkschaften erhöhen die Verhandlungsmacht und ermöglichen höhere Anteilsnahme an Wertschöpfung.
Warum Streiks mächtiger, aber riskanter sind
- Streiks verursachen für Firmen Kosten in Höhe der verpassten Wertschöpfung, nicht nur Ersatzkosten.
- Der Erfolg von Streiks hängt von den Belastungen ab, die Beschäftigte selbst aushalten können.