

010 – Johannes Schleiss – Die Zukunft der KI-Ausbildung
Apr 15, 2024
01:09:00
In der neusten Episode von Bytes & Bildung sprechen wir mit Johannes Schleiß über Künstliche Intelligenz und Offenheit. Johannes teilt seine Erfahrungen und betont die Bedeutung von Offenheit und Open Educational Resources (OER) in der Bildung. Von dort schlägt er schließlich den Bogen zur KI. Er gibt Einblicke in seine Arbeit am Artificial Intelligence Lab der Otto von Guericke Universität Magdeburg und am KI Campus und spricht über die KI Ausbildung und das Fördern von KI-Kompetenzen. Wir diskutieren die Rolle von KI in der Zukunft der Hochschulbildung, die Entwicklung des Kooperationsstudiengangs zu AI Engineering, als auch darüber, welche KI-Kompetenzen in der Zukunft nötig werden. Abschließend gibt Johannes Tipps für Hochschulmitarbeitende, die mit KI arbeiten möchten. Ein spannendes Gespräch über die Verbindung von KI und Offenheit in der Bildung!
Shownotes
- Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden
- Teaching AI competencies in engineering using projects and open educational resources.
- KI-Tools
- ChatGPT
- PerplexitiyAI
- HuggingChat
- ResearchRabbit
- Elicit: The AI Research Assistant
- KI Campus Fellow-Erfahrungen
- Anwendungsorientierte Hochschullehre zu Künstlicher Intelligenz. Impulse aus dem Fellowship-Programm zur Integration von KI-Campus-Lernangeboten
- Anwendungsorientierte Hochschullehre zu Künstlicher Intelligenz.
- Forschungskolleg KI-Kompetenzen
- Studiengang AI Engineering
- Curriculumsentwicklung AI Engineering
- Curriculum Workshops As A Method Of Interdisciplinary Curriculum Development: A Case Study For Artificial Intelligence In Engineering
- Studie zur Nutzung von KI von Studierenden im Medizinischen Kontext
- Warum wir freie und offene KI in der Bildung brauchen - Wikimedia Deutschland Blog
- ki-campus.org
Hinweis zum Transkript
Bitte beachten Sie, dass das Transkript automatisch erstellt und keiner nachträglichen Überprüfung oder Korrektur unterzogen wurde. Aufgrund der begrenzten Genauigkeit dieses automatisierten Prozesses sind Fehler im Text möglich. Im Falle von Unklarheiten oder Abweichungen ist stets das in der Podcast-Episode gesprochene Wort maßgebend.