Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. cover image

Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.

Tiefseebergbau: Wenn der Meeresboden rücksichtslos umgepflügt wird #DeepSeaMining | Mit Iris Menn

Jul 10, 2024
Die Podcast-Folge thematisiert die rücksichtslosen Abbaupraktiken im Tiefseebergbau, die für die Gewinnung seltener Metalle wie Kupfer und Nickel genutzt werden. Dabei wird die drängende Frage aufgeworfen, welche Konsequenzen dieser radikale Eingriff in empfindliche marine Ökosysteme hat. Der Widerstand von Organisationen wie Greenpeace kommt zur Sprache, ebenso wie die unklare Rolle internationaler Unternehmen. Zudem wird ein internationales Moratorium gefordert, um die Tiefsee und ihre Bewohner zu schützen.
22:07

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Tiefseebergbau gefährdet unersetzbare Lebensräume und biodiversitätsreiche Ökosysteme, deren Regeneration Millionen Jahre dauern kann.
  • Alternativen wie Kreislaufwirtschaft und innovative Batterietechnologien bieten Hoffnung, die Abhängigkeit von rohstoffintensivem Tiefseebergbau zu reduzieren.

Deep dives

Die Bedeutung der Manganknollen

Manganknollen sind polimetallische Ablagerungen, die auf dem Meeresboden in Tausenden von Metern Tiefe vorkommen und entscheidende Rohstoffe wie Mangan, Kobalt und Nickel enthalten. Diese Metalle sind essenziell für die Produktion von Technologien, die für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft benötigt werden, wie Elektromobilität. Der Abbau dieser Ressourcen erfolgt durch große Maschinen, die den Meeresboden umpflügen und Sedimentwolken hinterlassen, was die empfindlichen Ökosysteme der Tiefsee gefährdet. Es besteht die Gefahr, dass diese Aktivitäten unersetzbare Lebensräume zerstören und somit irreparable Schäden für die Biodiversität in der Tiefsee verursachen können.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner