

Pro-Palästina-Proteste an den Unis - Antisemitismus?
Seit Monaten schon bewegen studentische Proteste gegen den israelischen Militäreinsatz im Gazastreifen die US-amerikanischen Universitäten. Seit einigen Wochen ist diese Bewegung auch in Deutschland angekommen. Politik, Polizei und Universitätsleitungen reagieren unterschiedlich.
Auf der einen Seite stehen das Verständnis für den Protest und das Betonen von Meinungsfreiheit. Auf der anderen Seite Warnungen vor der Ausbreitung von Antisemitismus und die Sorge um die Sicherheit jüdischer Studierender. In Berlin fordern die CDU und der Zentralrat der Juden den Rücktritt der TU-Präsidentin Geraldine Rauch, eine Besetzung an der Humboldt-Universität wurde von der Polizei beendet.
Wie sind die Proteste einzuschätzen, worin unterscheiden sich die Debatten in den USA von denen in Deutschland? Sind die Proteste tatsächlich im Kern antisemitisch, nur in Teilen oder gar nicht? Ist der Diskursraum in Deutschland tatsächlich eng geworden, wie manche sagen, oder ist es vollkommen richtig, auch nur dem Hauch von Antisemitismus auch mit polizeilichen Mitteln entgegenzutreten?
Darüber diskutiert taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Marina Klimchuk, die als freie Reporterin in den USA lebt und die dortigen Uni-Proteste verfolgt, Kulturredakteur Ulrich Gutmair und Stefan Reinecke aus dem taz-Parlamentsbüro.
📖 Zum Weiterlesen: -Proteste an US-Universitäten: Alle wollen Teil der Revolution sein von Marina Klimchuk. 2.5.2024 -Proteste gegen Gaza-Krieg an US-Unis: Der Campus als Kampfzone von Marina Klimchuk. 26.4.2024 -Uffa Jensen als Beauftragter der TU: Neuer Berliner Antisemitismusstreit von Stefan Reinecke. 29.5.2024 -Propalästina-Proteste an deutschen Unis: Wo endet die Meinungsfreiheit? von Frederick Eikmanns und Yağmur Ekim Çay. 30.5.2024 -Fusion-Festival und Israel: Existenzrecht? Verhandelbar von Ulrich Gutmair. 31.5.2024 -Debatte um TU-Präsidentin: Rauch soll selbst entscheiden von Uta Schleiermacher. 5.6.2024
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!