
Hoaxilla - Der skeptische Podcast
Hoaxilla Spezial – Demokratiefeind Social Media?
Mar 31, 2025
Dr. Utz Anhalt, Publizist und Verantwortlicher von gegenharz.de, und Dr. Holm Gero Hümmler, Physiker und Vorstand des Skeptiker-Vereins, diskutieren die Risiken von Social Media für demokratische Prozesse. Sie beleuchten die Ambivalenz der Plattformen und deren Einfluss auf politische Inhalte. Besonders kritisch wird die Rolle des Google-Algorithmus und die Herausforderungen der Meinungsfreiheit auf Plattform X betrachtet. Die Gäste fordern mehr Transparenz und aktives Engagement in sozialen Medien, um Desinformation entgegenzuwirken.
46:12
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Social Media beeinflussen den Wähler durch positive Mobilisierung, können aber auch zum Ziel von Desinformationskampagnen aus dem Ausland werden.
- Die Regulierung von Social Media ist notwendig, um Falschinformationen zu bekämpfen und die Verantwortung für manipulierte Inhalte klarzustellen.
Deep dives
Einfluss von Social Media auf demokratische Wahlen
Social Media haben die Art und Weise, wie Wahlen beeinflusst werden, grundlegend verändert. Kampagnen und politische Botschaften, die auf Plattformen wie TikTok verbreitet werden, können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Wählerschaft haben. Beispielsweise wurde erwähnt, dass die Nutzung solcher Plattformen während der Bundestagswahl für die mobilisierten Stimmen für die Linke sorgte, während gleichzeitig Bedenken über Desinformationskampagnen aufkamen, die vor allem aus dem Ausland, wie Russland, kamen. Dies verdeutlicht, dass Social Media sowohl als Werkzeug des Aktivismus als auch als Mittel der Manipulation fungieren können, was eine Herausforderung für den demokratischen Diskurs darstellt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.