

Russlands Krieg, Israels Krieg: Völkerrechtswidrige Angriffe oder legitime Selbstverteidigung? Spezialsendung zu einer aktuellen Debatte
Jun 23, 2025
In dieser Sondersendung wird die Komplexität der Geopolitik angesprochen, wo dogmatische Theorien und historische Konsequenzen wie der Vietnamkrieg beleuchtet werden. Es erfolgt eine kritische Analyse über die unterschiedlichen Bewertungen völkerrechtswidriger Handlungen, insbesondere im Ukraine-Konflikt. Zudem wird die Glaubwürdigkeit internationaler Akteure im Kontext des iranischen Atomprogramms und der damit verbundenen sicherheitspolitischen Ängste untersucht. Die Hörer sind eingeladen, aktiv an der Debatte teilzunehmen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Geopolitik ist komplex und mehrdeutig
- Geopolitik ist komplex und selten schwarz-weiß zu bewerten. - Theorien wie Heartland oder Dominotheorie führen oft zu Fehlinterpretationen in der Praxis.
Unabhängigkeit und Ukraine-Neutralität 1990
- Die Ukraine erklärte 1990 ihre Absicht zur Neutralität und zum Verzicht auf Atomwaffen. - Diese Absicht wurde damals auch von der Sowjetunion anerkannt und beeinflusst heute Russlands Sicherheitsgedanken.
Russlands Sicherheitsbedenken verstehen
- Russland sieht NATO-Annäherung der Ukraine als Vertragsbruch und Bedrohung. - Völkerrechtlich sind die ukrainischen Neutralitätsabsichten aber nicht bindend, was eine Grauzone schafft.