IQ - Wissenschaft und Forschung

Starke Fakten, schwache Politik - Wie kann Klimaforschung überzeugen?

Nov 9, 2025
In dieser Diskussion spricht Prof. Wolfgang Lucht, Erdsystemforscher am Potsdam-Institut, über den menschlichen Einfluss auf das Klima und die Herausforderungen der Klimapolitik. Prof. Dr. Stephan Lewandowsky, Kognitionswissenschaftler, betont die Bedeutung verständlicher Wahrscheinlichkeiten und kritisiert die Zurückhaltung in der wissenschaftlichen Kommunikation. Sie diskutieren, wie positive Aspekte des Klimaschutzes hervorgehoben werden sollten, um politische Überzeugung zu gewinnen, und wie Lobbyeinflüsse und gebrochene Vertrauensverhältnisse den Wandel bremsen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Konsens Und Verlässlichkeit Der Klimawissenschaft

  • Der IPCC fasst weltweit konsolidiertes Wissen zusammen und zeigt klar menschlichen Einfluss auf das Klima.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass die Wissenschaft komplett falsch liegt, ist inzwischen nahe bei Null.
INSIGHT

Kipppunkte Werden Gefährlicher Mit Jeder Erwärmung

  • Das Risiko für irreversible Kipppunkte steigt mit jedem Zehntelgrad Erwärmung.
  • Kipppunkte wären heute gefährlicher, weil die menschengemachte Veränderung viel schneller abläuft.
INSIGHT

Unsicherheit Ist Kein Freifahrtschein

  • Unsicherheiten werden oft als Argument gegen Klimaschutz missbraucht.
  • Wissenschaftliche Streuungen mindern nicht die Gesamtaussage, sondern machen Prognosen vertrauenswürdiger.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app