Pragmatische KI-Einführung im Mittelstand: Lessons Learned von Lampenwelt
Dec 27, 2024
auto_awesome
Ales Drabek, CIO der LUQOM Group (Lampenwelt), teilt wertvolle Einblicke in die pragmatische Einführung von KI im Mittelstand. Er erläutert, wie man relevante Use Cases identifiziert und mit begrenzten Ressourcen erfolgreich umsetzt. Ales spricht über die Herausforderungen und Unterschiede zur KI-Nutzung in großen Firmen. Zudem wird die Bedeutung von Freiwilligenteams bei der digitalen Transformation und die Rolle von KI im E-Commerce hervorgehoben. Praktische Tipps helfen Entscheidern, KI-Projekte schnell und effizient zu starten.
Die erfolgreiche Einführung von KI im Mittelstand erfordert einen klaren Fokus auf relevante Use Cases, um die Effizienz der Mitarbeiter zu steigern.
KI hat das Potenzial, die Customer Journey durch personalisierte Interaktionen und automatisierte Einkaufsprozesse im E-Commerce erheblich zu transformieren.
Deep dives
Unterschiede zwischen Konzernen und Mittelstand
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) unterscheidet sich signifikant zwischen großen Unternehmen und mittelständischen Firmen. In großen Firmen gibt es eine Vielzahl von Abteilungen und Teams, was die Implementierung von KI auf eine Weise erleichtert, die in kleineren Unternehmen oft nicht möglich ist. Während die Effizienzgewinne durch KI bei großen Firmen durch viele Mitarbeiter sofort spürbar sind, sieht es im Mittelstand oft anders aus, da die Implementierungskosten ähnlich sind, jedoch die resultierenden Vorteile kleiner ausfallen. Schließlich braucht der Mittelstand keine umfassende KI-Strategie, sondern kann sich auf die Unternehmensstrategie konzentrieren und überlegen, welche KI-Anwendungen passend sind, um die Ziele zu erreichen.
Identifizierung von Use Cases
Die Identifizierung und Umsetzung von KI-Use Cases begann bei dem Unternehmen mit der Festlegung von drei Hauptrichtungen, in denen KI-Technologien eingesetzt werden sollten. Der erste Fokus lag darauf, den Mitarbeitern ein 'Superpower' zu verleihen, um ihre Effizienz zu steigern, indem sie KI-gestützte Assistenten nutzen. Der zweite Ansatz beinhaltete Personalisierung und Skalierung, um Kunden und Lieferanten gezielter und passgenauer ansprechen zu können. Der dritte erwähnte Bereich bezieht sich auf die künftige User Experience, bei der erwartet wird, dass KI-Technologien grundlegende Veränderungen in der Art und Weise, wie Nutzer Produkte erleben, herbeiführen werden.
Pragmatische Umsetzung von KI-Projekten
Der pragmatische Ansatz zur Umsetzung von KI-Projekten betont die Wichtigkeit, schnell in die Umsetzung zu kommen, anstatt von langen strategischen Diskussionen aufgehalten zu werden. Nach der Definition von 15 Use Cases wurde überlegt, welche in Eigenregie oder mit externer Unterstützung umgesetzt werden konnten. Ein Beispiel war ein AI-Assistent, der die Einkaufsabteilung bei Vertragsverhandlungen unterstützen sollte, während gleichzeitig festgestellt wurde, dass bei einigen Projekten die interne Akzeptanz fehlte. Erfolgreiche Anwendungen, die gut funktionierten, konnten schnell skaliert werden, während andere Projekte, die nicht den gewünschten Erfolg brachten, überdacht wurden.
Zukunftsausblick auf KI im E-Commerce
Die Zukunft des E-Commerce wird sich durch den Einfluss von KI erheblich verändern, wobei sowohl automatisierte Einkaufsprozesse als auch personalisierte Kundeninteraktionen an Bedeutung gewinnen werden. KI wird in der Lage sein, private Einkaufsassistenten zu entwickeln, die den User durch die Customer Journey führen und effizientere Bestellvorgänge ermöglichen. Außerdem wird der Trend zur Automatisierung von Nachbestellungen durch IoT-Technologie sichtbar, was den Einkaufprozess für Verbraucher erheblich erleichtert. Während einige Online-Shops weiterhin bestehen bleiben, wird der Fokus auf ein interaktives und stressfreies Einkaufserlebnis durch KI-Assistenten gelegt.
In dieser Episode spricht Felix mit Ales Drabek, CIO der LUQOM Group (Lampenwelt), über die pragmatische Einführung von künstlicher Intelligenz in mittelständischen Unternehmen.
Ales teilt seine Erfahrungen aus zwölf Monaten KI-Transformation und erklärt, wie Lampenwelt von der Identifikation relevanter Use Cases bis zur erfolgreichen Implementierung vorgegangen ist.
Besonders spannend sind seine Einblicke in die Unterschiede zwischen Konzern und Mittelstand bei der KI-Einführung sowie die konkrete Umsetzung mit begrenzten Ressourcen.
Der Podcast bietet praktische Tipps für Entscheider, wie sie KI-Projekte erfolgreich starten und skalieren können, ohne sich in komplexen Strategiediskussionen zu verlieren.
Zugang zu mehr AI-First Anleitungen & Best Practices: https://ai-first.ai/login
Zum Gast: https://www.linkedin.com/in/alesdrabek/
Zum Host: https://www.linkedin.com/in/felixschlenther/
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.