Zu Gast ist Alex Schwers, ein Musiker aus dem Ruhrpott, der in Punkbands wie Slime und Hass spielte sowie Festivals organisiert. Er teilt spannende Anekdoten über die lebendige Punk-Szene der 80er und 90er Jahre. Alex spricht über seine Erfahrungen beim Ruhrpott Rodeo, die Herausforderungen der Festivalorganisation und witzige Begegnungen mit großen Bands. Besonders interessant sind seine Gedanken zum Altern in der Punk-Szene, die Entwicklung von Slime und seine aktuellen Projekte. Nostalgie und die Authentizität im Punk stehen ebenfalls im Mittelpunkt.
Der Gast teilt persönliche Anekdoten über seine ersten Punkkonzerte und deren Einfluss auf seine musikalische Entwicklung und gesellschaftliche Perspektive.
Die Diskussion über die Verschiebung innerhalb der Punk-Szene hebt die Herausforderungen hervor, mit denen Bands aufgrund der Konkurrenz und finanzieller Aspekte konfrontiert sind.
Die Rolle von Frauen in der Punk-Szene wird kritisch betrachtet, wobei betont wird, dass mehr Sichtbarkeit und Unterstützung für weibliche Musiker:innen nötig ist.
Alex Schwers reflektiert die Veränderungen bei Slime nach dem Ausscheiden des Sängers und deren Bereitschaft, sich neuen kreativen Konzepten zu öffnen.
Abschließend wird betont, dass die Zukunft des Punk lebendig bleibt, mit zahlreichen Möglichkeiten für neuen kreativen Ausdruck und anhaltendem Interesse an der Kultur.
Deep dives
Einführung in die Punkrock-Welt
Der Podcast beleuchtet die Ursprünge und den Einfluss von Punkrock, beginnend mit persönlichen Anekdoten des Gastes über seine frühen Erlebnisse mit der Musikszene. Punk rockte erstmals in den 1970er Jahren in den USA und Großbritannien und entwickelte sich schnell zu einem kulturellen Phänomen, das bis heute besteht. Es wird darauf hingewiesen, dass Punk nicht nur eine Musikrichtung ist, sondern auch ein Lebensstil und eine Einstellung, die zahlreiche Künstler beeinflusst hat. Zu den ikonischen Bands, die erwähnt werden, gehören unter anderem die Sex Pistols, The Clash und Ramones, deren Musik und Botschaft bis in die Gegenwart nachhallen.
Die Entwicklung der Punk-Szene
Der Gast diskutiert die Veränderungen innerhalb der Punk-Szene im Laufe der Jahre und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert war. Dabei wird auf die Kluft zwischen älteren und jüngeren Punkern eingegangen und wie sich diese Dynamik im Laufe der Zeit entwickelt hat. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Punk-Kultur immer wieder neue Ausdrucksformen findet, während sie sich an die gesellschaftlichen Veränderungen anpasst. Ein wichtiger Punkt ist das Erbe, das die ursprünglichen Punkbands hinterlassen haben, und der Einfluss, den sie auf nachfolgende Musiker ausüben.
Persönliche Erlebnisse im Punkrock
Der Gast teilt persönliche Erinnerungen an seine ersten Punkkonzerte und wie diese Erfahrungen seine Sichtweise auf Musik und Gesellschaft geprägt haben. Insbesondere wird die Bedeutung von Punk als Ausdrucksform für junge Menschen hervorgehoben, die sich gegen gesellschaftliche Normen auflehnen wollen. Er spricht auch über die inspirierenden Texte und Themen, die diese Musik vermitteln kann. Diese frühen Erlebnisse sind zentrale Faktoren, die ihn dazu motiviert haben, selbst Musik zu machen und aktiv in der Punk-Szene zu sein.
Der Einfluss von Slime auf die Punkkultur
Slime wird als eine der wichtigsten deutschen Punkbands beschrieben, die nicht nur nationale, sondern auch internationale Anerkennung gefunden hat. Der Podcast beleuchtet die Geschichte der Band, ihre bedeutendsten Werke und den Einfluss ihrer Texte auf die Punk-Szene. Die Themen, die Slime in ihren Songs behandelt, reichen von gesellschaftlichen Missständen bis hin zu persönlichen Erfahrungen und bieten damit eine provokante Perspektive. Der Gast drückt seine Wertschätzung für Slime aus und erklärt, wie sehr deren Musik und Botschaften ihn als Musiker geprägt haben.
Die Herausforderung des Bandsystems
Der Gast reflektiert die Herausforderungen, mit denen Bands heute konfrontiert sind, insbesondere in Bezug auf Booking und Konzertorganisation. Er erklärt, dass die Konkurrenz zwischen Festivals und Bands enorm gewachsen ist und dass sich die Bedingungen für Musiker häufig ändern. Diese Dynamik umfasst auch den Druck, ein Gleichgewicht zwischen der Einhaltung von Traditionen und dem Streben nach Innovation zu finden. Besondere Aufmerksamkeit wird den finanziellen Aspekten gewidmet, die oft übersehen werden, wenn es um die Durchführung von Konzerten und Festivals geht.
Frauen im Punk und die Notwendigkeit von Vielfalt
Ein zentrales Thema des Podcasts ist die Diskussion über die Rolle von Frauen in der Punk-Szene und die Kritik, dass zu wenige Frauenbands auf Festivals vertreten sind. Es wird darauf eingegangen, wie Veranstaltungen eine Plattform für weibliche Musiker:innen schaffen können und dass mehr getan werden muss, um diese Sichtbarkeit zu gewährleisten. Der Gast erklärt, dass obwohl er für Vielfalt ist, dies nicht auf Kosten der musikalischen Qualität gehen sollte. Der Austausch über dieses Thema zeigt die Komplexität und die unterschiedlichen Perspektiven innerhalb der Punk-Kultur.
Der Verlust und die Transformation der Band
Die Diskussion dreht sich um den Wandel innerhalb von Slime, insbesondere nach dem Ausscheiden von Dirk, dem ehemaligen Sänger. Der Gast spricht darüber, wie sich die Dynamik der Band und die kreative Ausrichtung verändert haben und dass die neuen Musiker:innen nicht versuchen, die Vergangenheit zu kopieren. Anstatt eine Coverband der eigenen Geschichte zu sein, sei Slime nun mehr als je zuvor bereit, sich auf neue Inhalte und Konzepte einzulassen. Diese Entwicklung wird als positiv empfunden und zeigt, dass eine Band weiterwachsen und sich anpassen kann.
Das künstlerische Schaffen unter Druck
Der Podcast beleuchtet die kreativen Herausforderungen, die Musiker im Studio erleben, und wie diese Erfahrungen oft unter Druck entstehen. Der Gast schildert den Prozess des Songwritings und die Emotionen, die während der Aufnahmen mitaltern. Außerdem wird thematisiert, wie wichtig es ist, persönliche Erfahrungen in die Musik einfließen zu lassen und sich nicht von äußeren Erwartungen leiten zu lassen. Die kreative Freiheit, die einem erlauben soll, ehrlich zu sein, wird als entscheidend für den künstlerischen Prozess angesehen und führt letztlich zu stärkeren, authentischeren Ergebnissen.
Einblick in die Zukunft der Punk-Szene
Abschließend wird über die Zukunft der Punk-Szene und die Rolle von Bands in dieser sich wandelnden Landschaft diskutiert. Der Gast äußert seine Überzeugung, dass Punk noch lange nicht tot ist und dass es weiterhin Möglichkeiten für kreative Ausdrucksformen geben wird. Die Dynamik innerhalb der Szene, die Entwicklung neuer Bands und das anhaltende Interesse an Punk-Kultur sind alles Faktoren, die zu einem fortlaufenden Erbe beitragen. Diese Perspektive ermutigt sowohl alte als auch neue Punkfans, sich aktiv an der Szene zu beteiligen und die Musik zu unterstützen.
Slime, Ruhrpott Rodeo, Verstörte Becker, Universum25, Punk im Pott, nur ein klein wenig Namedropping, um das Schaffen des Jens Rachut des Pottpunk Alex Schwers zu verdeutlichen. Umso mehr freue ich mich, mich im 50. Jahr von Punkrock und No Future mit Alex zu unterhalten, der in all diesen Bands spielt und diese beiden bekannten Festivals organisiert, trotz teilweise widriger Umstände während des Gesprächs. Alex und ich sprechen über Punk im Ruhrpott in den 80ern und 90ern, das erste Punkkonzert, seine Zeit bei der legendären Pottpunkband Hass und der Ausflug in die Schlagerwelt mit Ibo, Eisenpimmel, Knochenfabrik, die Organisation von Festivals, Starallüren von großen Bands, das Altern in Würde, Slime vor und nach Dirk Jora, Alex` weitere Bands und Projekte, prägende Bands und Alben und 1000 weitere Dinge. Am Samstag sehe ich dann Slime mit neuem Sänger live. Vielleicht werfe ich ja auch meine bisherige Skepsis über Bord. Ihr werdet es erfahren, hier in diesem Podcast.
Alex im Weltnetz: https://de.wikipedia.org/wiki/Alex_Schwers https://www.youtube.com/@alexschwers6018 https://www.instagram.com/verstoerte_becker https://www.universum25.com/
Ich auf Patreon: https://www.patreon.com/c/user?u=59264472
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.