Alpbach, Tag 4: Wie man Erben dazu bringt, ihr Vermögen zu spenden
Aug 27, 2021
auto_awesome
Sid Efromovich, Gründer der NGO „Generation Pledge“, diskutiert, warum reiche Erben oft zögern, ihr Vermögen für wohltätige Zwecke zu spenden. Er bietet Einblicke in Konzepte, die Erben bei philanthropischen Bemühungen unterstützen. Zudem wird das Experimentieren mit minimalen Erbschaftssteuern erörtert, um Steuervermeidung zu bekämpfen. Ein weiterer spannender Punkt ist die Bedeutung von Gemeinschaften, die den Austausch fördern und die Spendenbereitschaft steigern, damit bereits 10 % des Vermögens langfristige positive Auswirkungen erzielen können.
Generation Pledge unterstützt Erben dabei, einen klaren Plan zu entwickeln, mindestens 10% ihres Erbes innerhalb der ersten fünf Jahre für wohltätige Zwecke zu spenden.
Die Organisation bietet Erben sichere Räume, um über ihre soziale Verantwortung zu diskutieren und gleichzeitig eine Kultur des Gebens zu fördern, die nachhaltige Veränderungen bewirkt.
Deep dives
Die Wichtigkeit von Philanthropie für Erben
Erben besitzen oft beträchtliche Ressourcen, erhalten jedoch kaum Unterstützung beim effektiven Geben oder Investieren ihrer Vermögen für soziale Zwecke. Organisationen wie Generation Pledge zielen darauf ab, Erben dabei zu helfen, einen klaren Plan zu entwickeln, um mindestens 10% ihres Erbes innerhalb der ersten fünf Jahre zu spenden. Ein Beispiel ist die Verbindung zu Experten aus anerkannten Institutionen, wie dem Jameel Poverty Action Lab des MIT, um sicherzustellen, dass Erben in ihre philanthropischen Bemühungen richtig angeleitet werden. Dadurch wird der Einfluss dieser wohlhabenden Personen maximiert und sie helfen aktiv bei der Bekämpfung gesellschaftlicher Herausforderungen, wie z. B. extremer Armut oder globalen Gesundheitsproblemen.
Herausforderungen für reiche Erben
Reiche Erben sehen sich oft komplexen sozialen und kulturellen Normen gegenüber, die sie davon abhalten, ihr Vermögen abzubauen oder für wohltätige Zwecke zu nutzen. Viele dieser Erben haben Angst, ihre Identität zu verlieren, wenn sie nicht mehr über ihre bisherigen Vermögenswerte verfügen. Diese Herausforderungen werden auf hohem Niveau durch ihre enge Bindung an familiäre Unternehmen noch verstärkt, was das Einstehen für gesellschaftliche Werte erschwert. Generation Pledge möchte diesen Erben helfen, diese Ängste zu überwinden, indem sie sichere Räume für Diskussionen über ihre Rolle in der Gesellschaft bieten und die Möglichkeit schaffen, ihr Vermögen sinnvoll einzusetzen.
Der Einfluss der Generation Pledge
Generation Pledge agiert als 'Meta-Organisation', die sich darauf konzentriert, Erben mit einer gemeinsamen Leidenschaft für sozialen Einfluss zu vernetzen und sie in ihrem philanthropischen Engagement zu unterstützen. Die Organisation setzt auf Gemeinschaftsbildung, die es Erben ermöglicht, sich unter Gleichgesinnten zu stützen und voneinander zu lernen, während sie gleichzeitig die Qualität ihrer Investitionen verbessern. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Generation Pledge Erben nicht nur an einen monetären Beitrag erinnert, sondern ihnen auch hilft, ihre Werte zu alignieren und einen langfristigen Engagement für positive Auswirkungen zu entwickeln. Insgesamt wird so eine Kultur des Gebens gefördert, in der individuelle und gemeinschaftliche Anstrengungen zusammengeführt werden, um nachhaltige Veränderung zu bewirken.
Sid Efromovich ist Gründer der NGO „Generation Pledge". Er weiß, warum Reiche oft ein Problem haben, ihr Geld für gute Zwecke auszugeben. Außerdem sorgt ein „Tagespresse"-Post aus Alpbach für etwas Empörung und das Klimaschutz-Retreat, bei dem sich 33 Klimaschützer zusammentun, beginnt. (Interview auf Englisch)
„Was in Alpbach wichtig wird“. Das tägliche Kongress-Journal für alle, die auch dieses Mal dabei sind und alle anderen, die wissen wollen, was sie verpassen. Ab 24. August, jeden Morgen um 6 Uhr Früh.
Der „Presse“-Podcast aus Alpbach wird präsentiert von Accenture Österreich, dem weltweit führenden Beratungsunternehmen für Digitalisierung.
Abrufbar unter DiePresse.com/Alpbach und überall, wo es Podcasts gibt.
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.