

Wie digital souverän ist Deutschland – und ist das überhaupt nötig?
May 23, 2025
Gregor Brunner und Maximilian Sachse, beide Redakteure bei der FAZ und Experten für Digitalisierung, diskutieren die digitale Souveränität Deutschlands. Sie beleuchten die Abhängigkeit von amerikanischen Cloud-Anbietern und die Notwendigkeit europäischer Alternativen. Sicherheit ist ein zentrales Thema, insbesondere im Hinblick auf Microsofts Software und die Risiken für sensible Daten. Zudem wird die Rolle der öffentlichen Hand in der Förderung digitaler Innovationen und die Implementierung von Open-Source-Software in Behörden thematisiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Digitale Souveränität wichtig
- Digitale Souveränität bedeutet, technische Unabhängigkeit von großen Anbietern aus Amerika und Asien zu erlangen.
- Die neue Regierung sieht darin ein strategisches Risiko und will eigene Kompetenzen fördern.
US-Clouds und Datenangst
- Große US-Cloud-Anbieter dominieren aktuell den Markt, doch es gibt Bedenken wegen Datenhoheit und US-Gesetzen.
- Die Angst vor einem staatlichen Zugriff auf Daten lässt Unternehmen nach Alternativen suchen.
Europäische Cloudanbieter kleiner
- Europäische Cloud-Anbieter existieren, sind aber kleiner und bieten nicht die Servicevielfalt der US-Hyperscaler.
- Der europäische Markt wird weiterhin überwiegend von US-Anbietern beherrscht.