Wohlstand für Alle

Ep. 307: Haben oder Sein? Die Zerstörung von Erich Fromm

26 snips
Jun 25, 2025
Erich Fromm wird als wegweisender Philosoph und Psychoanalytiker vorgestellt, dessen Buch "Haben oder Sein" auch heute noch relevant ist. Die Diskussion dreht sich um die kritische Analyse von Konsum und Identität in der modernen Gesellschaft. Fromms Theorie des Gegensatzes zwischen 'Haben' und 'Sein' wird beleuchtet, während die Auswirkungen des Konsumverhaltens auf das Selbstbild der Menschen thematisiert werden. Die Sprecher hinterfragen die Rolle des Wohlstands im Kapitalismus und die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Gesellschaft.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Haben vs. Sein Unterscheidung

  • Erich Fromm unterscheidet zwischen "Haben" als Besitzergreifen und "Sein" als authentische Bezogenheit zur Welt.
  • Diese Unterscheidung bildet die Grundlage seiner Kritik an der konsumorientierten Gesellschaft.
INSIGHT

Oberflächliche Kapitalismuskritik

  • Fromms Konsumkritik fokussiert auf die Freizeitpassivität und den Hedonismus, übersieht aber das zentrale Verhältnis von Arbeit und Kapital.
  • Er liefert wenig tiefgreifende ökonomische Analyse trotz seiner kulturkritischen Sicht.
ANECDOTE

Fromms Gedächtnisbeobachtung

  • Fromm behauptet Menschen in Mexiko mit geringer Lese- und Schreibfähigkeit hätten besseres Gedächtnis.
  • Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen diskutieren skeptisch über diese merkwürdige Beobachtung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app