Matthias Strolz über Widrigkeiten des Politikerlebens - #819
Oct 26, 2022
auto_awesome
Matthias Strolz, Gründer der NEOS und Experte für politische Bewegungen, spricht über die Widrigkeiten des Politikerlebens. Er teilt spannende Einblicke in die Herausforderungen beim Aufbau seiner Partei und reflektiert über das Image eines Esoterikers. Strolz erläutert die strategischen Fragen rund um politische Fusionen und die Bedeutung klarer Kommunikation. Außerdem gibt er persönliche Anekdoten zu seinem Rücktritt und betont die Notwendigkeit von Dankbarkeit und Achtsamkeit in der Politik.
Matthias Strolz beschreibt die Herausforderungen für NEOS im Wahlkampf 2017 gegen gut etablierte Mitbewerber wie Sebastian Kurz und Christian Kern.
Interne Konflikte und Uneinigkeiten in der NEOS-Partei führten nach anfänglichen Erfolgen zu einer Fragmentierung und Enttäuschung über die eigene Leistung.
Trotz der Rückschläge spricht Strolz über die Erfolge der NEOS, die wichtige gesellschaftliche Themen in den politischen Diskurs eingebracht haben.
Deep dives
Herausforderungen des Politikerlebens
Das Politikerleben ist von zahlreichen Schwierigkeiten geprägt, was Matthias Strolz in seinem Gespräch deutlich macht. Besonders betont er die Herausforderung, im Jahr 2017 im Wahlkampf gegenüber gut aufgestellten Mitbewerbern anzutreten, insbesondere Sebastian Kurz und Christian Kern. Diese Politiker hatten den politischen Diskurs stark geprägt, und das habe die Möglichkeiten der NEOS stark eingeschränkt, die eigene Agenda durchzusetzen. Die kontinuierliche Themensetzung durch ihre Mitbewerber habe auch demobilisierend auf die eigenen Wähler gewirkt, was sich negativ auf die Wahlchancen ausgewirkt hat.
Innere Konflikte innerhalb der NEOS
Strolz diskutiert die internen Probleme, die in der NEOS-Partei während der Jahre nach ihrer Gründung auftraten. Nach anfänglichen Erfolge fühlte sich die Führung zeitweise überfordert und uneinig, was zur Fragmentierung der Partei führte. Die Diskussionen im Vorstand waren oft nicht so produktiv, wie sie hätten sein können, und das führte zu einem Gefühl der Enttäuschung über die eigene Leistung. Strolz hebt hervor, dass nicht nur strategische, sondern auch zwischenmenschliche Herausforderungen zu diesen internen Spannungen beigetragen haben.
Die Rolle der Medien im Wahlkampf
Die Medien spielen eine entscheidende Rolle im politischen Wettkampf, was Strolz an Beispielen verdeutlicht. Während des Wahlkampfs 2017 hatte die ÖVP durch ihre mediale Durchdringung einen signifikanten Vorteil, der den NEOS das Leben schwer machte. Strolz beschreibt, wie negative Berichterstattung und ein strategisch geplanter Auftritt der ÖVP mit hohen finanziellen Mitteln dazu führten, dass wichtige Themen für die NEOS in den Hintergrund gedrängt wurden. Diese ungleiche Behandlung durch die Medien färbte auf die öffentliche Wahrnehmung ab und trug zur politischen Marginalisierung der NEOS bei.
Ergebnisse und Erfolge der NEOS
Trotz der vielen Herausforderungen und Rückschläge hebt Strolz auch die Erfolge der NEOS hervor. Er betont, dass die Partei bedeutende politische Themen, wie die CO2-Steuer und das Bildungssystem, auf die Agenda gesetzt hat, was zuvor vernachlässigt worden war. Die NEOS haben es geschafft, den Diskurs in Österreich zu liberalisieren und viele gesellschaftliche Debatten zu entfachen. Diese Erfolge zeigen, dass die NEOS, auch wenn sie im Parlament nicht die Dominanz erlangen konnten, dennoch einen tiefgreifenden Einfluss auf die politischen Diskussionen in Österreich hatten.
Persönliche Reflexionen und Zukunftsperspektiven
Am Ende des Gesprächs reflektiert Strolz über seine Zeit in der Politik und seine Pläne für die Zukunft. Er gibt zu, dass eine Rückkehr in die aktive Politik derzeit unwahrscheinlich ist, sieht jedoch Möglichkeiten, wie er weiterhin positiv wirken kann, sei es durch unternehmerische Projekte oder gesellschaftliches Engagement. Auf seine Erfahrungen zurückblickend, betont er die Notwendigkeit, die integrativen Werte der Politik zu wahren und das Engagement für die Gesellschaft aufrechtzuerhalten. Strolz ermutigt die neuen Generationen, ihre Talente in verschiedenen Bereichen zu entfalten und einen positiven Einfluss zu nehmen, auch außerhalb der Politik.
Zum Nationalfeiertag Teil 2: Zeitgeschichte vom NEOS-Gründer Matthias Strolz. Strolz spricht über die Herausforderungen beim Aufbau einer neuen Partei, sein Image als Esoteriker und die Hochzeit mit dem liberalen Forum. Ein Gespräch mit FALTER-Journalist Benedikt Narodoslawsky.