

Popular Music Studies in Wissenschafts-Podcasts. Ein Format zwischen Wissenschaft und Unterhaltung
Der Podcast beleuchtet die wachsende Bedeutung von Podcasts in der modernen Gesellschaft und deren Einfluss auf das Hörerlebnis. Es wird die Verbindung zwischen Popmusiktexten und Literaturwissenschaft untersucht, sowie die Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in der Musikwissenschaft. Die Diskussion betont die Notwendigkeit von Bildung und Öffentlichkeit für die Relevanz dieser Disziplin. Die Inhalteproduktion im Wissenschaftsbereich steht ebenfalls im Fokus, mit einem Blick auf finanzielle und kreative Herausforderungen und Chancen.
54:58
Podcast-Popularität
- Podcasts erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, besonders während der Pandemie.
- Der Wunsch nach auditiven Inhalten steigt inmitten visueller Reizüberflutung.
Podcast-Nutzung
- Menschen hören Podcasts wegen Edutainment, Storytelling und der Förderung sozialen Verhaltens.
- Die leichte Verfügbarkeit im Hintergrund beim Multitasking ist ein weiterer Vorteil.
Parasozialer Aspekt
- Anna beschreibt den parasozialen Aspekt von Laber-Podcasts.
- Hörer fühlen sich eingebunden, ohne aktiv interagieren zu müssen, besonders relevant während der Pandemie.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app 1 chevron_right 2 chevron_right 3 chevron_right 4 chevron_right 5 chevron_right 6 chevron_right
Intro
00:00 • 3min
Die Bedeutung von Podcasts in der modernen Gesellschaft
03:10 • 22min
Das Zusammenspiel von Musik- und Literaturwissenschaft: Kooperationen und kritische Auseinandersetzungen
25:22 • 3min
Wissenschaftskommunikation in der Musikwissenschaft
28:34 • 14min
Herausforderungen und Chancen in der Wissenschaftscontent-Produktion
42:59 • 3min
Die Kraft der Musik und Wissenschaftskommunikation
45:40 • 9min
Literatur „Popular Music Studies in Wissenschafts-Podcasts.“:
-
- Gesellschaft für Musikforschung (hrsg.), Die Musikforschung, Heft 3/24, Kassel 2024.
- Kattenbeck, Chris, Svenja Reiner, Daniel Suer, „Kommuniziert Euch!? Externe Wissenschaftskommunikation und Popular Music Studies – ein Diskussionsanstoß“, in: Flath, Beate, Christoph Jacke, Manuel Troike (hrgs.): Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies), ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series 2, Berlin 2022. S. 33-48, online verfügbar: https://vibes-theseries.org/02-2022/ (Aufruf: 3.10.24)
- Perks, Lisa Glebatis, Jacob S. Turner, Andrew C. Tollison, „Podcast Uses and Gratifications Scale Development“, in: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 63-4, London 2019, S. 617-634.
- Wissenschaftsrat, „Wissenschaftskommunikation. Positionspapier“, online verfügbar: https://www.wissenschaftsrat.de/download/2021/9367-21.pdf?__blob=publicationFile&v=5 (Aufruf: 3.10.24)
Links:
-
- GFPM 2024 in Freiburg: https://www.zpkm.uni-freiburg.de/gfpm2024/ (Aufruf: 3.10.24)
- Studie Podcastnutzung https://www.ard-media.de/mediaperspektiven-themenwelten/themamediennutzung/audio/podcast-nutzung (Aufruf: 3.10.24)
Weitere Folgen: