Wir leben in einer alternden Gesellschaft, der Bedarf an Pflegeeinrichtungen und Pflegekräften wächst. Max fragt sich, wer ihn denn später mal pflegen wird und will vorsorgen: Er sucht die Pflegekraft für seine Zukunft!
Die Lebenserwartung und Alterung in Deutschland steigt und damit wird auch das Thema Pflege immer wichtiger: Über vier Millionen Menschen in Deutschland sind auf Pflege angewiesen - Tendenz steigend: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/_inhalt.html
Mit der steigenden Zahl an Pflegebedürftigen wächst zugleich auch der Bedarf an Pflegeeinrichtungen, Pflegediensten und vor allem Pflegekräften. Das Problem: Aufgrund verschärfter Arbeitsbedingungen, der hohen Belastung sowie der niedrigen Bezahlung fehlen schon jetzt bis zu 100.00 Pflegekräfte in Deutschland. Zudem denken laut einer Studie der Alice Salomon Hochschule Berlin seit der Corona-Pandemie 40 Prozent der Pflegenden mindestens monatlich daran, den Pflegeberuf aufzugeben: https://www.ash-berlin.eu/hochschule/presse-und-newsroom/presse/pressemitteilungen/pflege-studie-knapp-40-prozent-der-pflegenden-erwaegen-ihren-beruf-zu-verlassen/
Laut einer Studie der Universität Witten/Herdecke gibt es in Deutschland eine halbe Million Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren, die sich zu Hause um eine pflegebedürftige Person in der Familie kümmern: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/Abschlussbericht_KinderundJugendlichepflegAngeh.pdf
Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf haben selbstverständlich die gleichen Rechte wie alle anderen Menschen auch. Wie sich diese Rechte im Alltag widerspiegeln sollen, das fasst die deutsche Pflege-Charta zusammen: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93450/be474bfdb4016bbbca9bf87b4cb9264b/charta-der-rechte-hilfe-und-pflegebeduerftiger-menschen-data.pdf
Wie muss ein pflegegerechtes Zuhause beschaffen und ausgestattet sein? Pflegewissenschaftlerin Andrea Kuhlmann von der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum beschäftigt sich in dem Forschungsprojekt "AIDA" mit der Frage, wie neue Technologien den Alltag pflegebedürftiger Menschen und die Arbeit ambulanter Pflegedienste unterstützen können: https://www.evh-bochum.de/das-projekt.html
Pflegewissenschaftler Johannes Gräske von der Alice Salomon Hochschule Berlin untersucht in dem Forschungsprojekt "RoSen", ob sozial-assistive Roboter ältere Menschen in ihrer Häuslichkeit und Selbständigkeit unterstützen können: https://www.evh-bochum.de/das-projekt.html
Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, nicht mehr äußern zu können, welche medizinischen Behandlungen erwünscht sind oder abgelehnt werden. Mit einer Patientenverfügung könnt ihr für solch einen Fall vorsorgen. Die kostenlose Online-Patientenverfügung der Verbraucherzentrale findet ihr hier: https://www.verbraucherzentrale.de/patientenverfuegung-online