

Volksnähe ist auch keine Lösung & Wie besteuert ist das denn?
In Gillamoos da ist was los. Aber die Bierzeltreden gewinnen keine AfD-Anhänger zurück. Sagt unser Gast. Die Kapitalertragssteuer ist nur scheinbar gerecht. Und: Konstruktive Corona-Aufarbeitung
Und darum geht es in unserem Podcast im Einzelnen:
Frankreichs Premier Bayrou stellt heute die Vertrauensfrage. Das Scheitern scheint unvermeidlich, denn er wollte drastische Sparpläne umsetzen. Für die hochverschuldete Nation. Und da finden sich nicht genug Koalitionspartner. Barrikaden statt Kompromisse. Wir können von Frankreich viel lernen. Aber manchmal auch von uns selbst: Bisher haben wir immer noch einen Konsens hinbekommen bei den offenbar unvermeidlichen Reformen. (00:52)
Wem gehört der rechte, konservative Spielfeldrand? Die Union sieht sich da, und die AfD hat dort Stellung bezogen. Um zu zeigen, dass die Union auch mal pointiert austeilen kann, gibt es Veranstaltungen wie die in Gillamoos. Im Festzelt wird gegen den politischen Mitbewerber ausgeteilt. Wie bei der AfD? Nein, die AfD macht das nicht mit einem Augenzwinkern. Um der AfD die Stirn zu bieten, sind die Festzeltveranstaltungen kein geeignetes Mittel. Meint unser Gast: der Politikwissenschaftler Jens Hacke. (02:30)
Die Boomer haben viel geleistet und wollen jetzt gehen. In den Ruhestand. Besser wäre, sie würden zur Bundeswehr gehen. Alt, aber wehrfähig und in Teilen auch wehrwillig. Die Boomer zu aktivieren, findet auch unser Hörer Herr Wittmann gut, hat aber andere Pläne. Senioren an die Volkshochschulen. Wenn Sie auch etwas haben, das Ihnen unter den Nägeln brennt, lassen Sie gerne eine Sprachnachricht da unter der 0172 253 0042 oder schicken Sie eine Mail an politikum@wdr.de. (11:23)
Wer hat, dem wird gegeben. Etwa denjenigen, die ihre Früchte aus Kapitalanlagen ernten. Auf diese 'Ernte' sind aber auch 25 Prozent Kapitalertragssteuer fällig. Klingt gerecht, ist es aber im Vergleich zur Besteuerung des Einkommens nicht. Denn die 25 sind eine Pauschale und damit zugleich die Obergrenze der Besteuerung. Für die Idee der Pauschale gab es mal gute Gründe. Die tragen aber nicht mehr, sagt Kollege Sebastian Moritz am Küchentisch. (12:43)
Spannendes Thema bei den Kollegen: Neue Staffel 11km stories über Huawei. Hier: Smartwatches, Tablets oder Handys. Und die bauen ja auch überall auf der Welt Kommunikationssysteme, Mobilfunkmasten, Solaranlagen. Gleichzeitig kämpft Huawei seit Jahren gegen Spionagevorwürfe. Oder stellt uns China dann im Zweifelsfall irgendwann die Netze ab? Die Sorge gibt es auch.
Diese Staffel von 11KM Stories – “China Games” - ist ziemlich unterwegs - im chinesischen Shenzhen, in Brüssel und in Berlin. (19:15)
Abschließend noch eine gute Nachricht. Die Enquete Kommission für die Aufarbeitung der Corona Zeit ist gestartet. Aufarbeitung ist wichtig. Eine Kommission ist kein Untersuchungsausschuss. So einer wo sich alle Beteiligten schon mit offenen Messern in der Hosentasche an den Tisch setzen. (20:00)