Luisa Pfeiffenschneider, Autorin und Reporterin des Quarks-Teams, spricht über die Bedeutung von Symbolen in Protestbewegungen. Sie erklärt, wie Symbole wie die Regenbogenflagge zu starken Ausdrucksformen werden und sozialen Wandel fördern können. Interessante Einblicke gibt es zur Rolle von Farben und Emotionen in der Gestaltung von Protestsymbolen. Pfeiffenschneider diskutiert auch, wie Symbole im Alltag unsere Kommunikation beeinflussen und dass sie sich abnutzen oder missbraucht werden können – eine spannende Reflexion über die Macht und die Grenzen von Symbolen.
30:57
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Mord als Geburtsstunde der Regenbogenflagge
Die Regenbogenflagge wurde nach dem Mord an Harvey Milk zum Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung.
Durch solche Ereignisse bekommen Symbole eine starke emotionale Bedeutung und verbreiten sich schnell.
insights INSIGHT
Symbolkraft über Grenzen hinweg
Gute Symbole sind sofort erkennbar und vermitteln klare Botschaften.
Sie funktionieren sogar über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg, wie Verkehrszeichen oder die Friedenstaube.
insights INSIGHT
Emotionen machen Symbole stark
Ein Protestsymbol wirkt stark, wenn es eine kollektive Emotion ausdrückt.
Die geballte Faust löst Wut und Entschlossenheit aus und aktiviert Menschen zum Handeln.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Ein V aus Zeige- und Mittelfinger, die Farbe Grün, oder eine Taube vor blauem Hintergrund. All diese Symbole werden in Protesten genutzt und können eine mächtige Dynamik entwickeln, oder sich abnutzen. Wie nutzen wir Symbole am besten? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/
In einer früheren Version dieser Folge ist uns ein Fehler unterlaufen, den wir richtigstellen müssen! Wir sprachen unter anderem über Protestformen in China. Bei den so genannten Regenschirm-Protesten in Hongkong wurde aber versehentlich von „Taiwan“ gesprochen. Wir haben diesen Fehler entfernt und bitten ihn zu entschuldigen.
Euer Host in dieser Folge ist Marlis Schaum Autorin und Reporterin ist Luisa Pfeiffenschneider
Und das erwartet Euch: (03:30) Ein Mord machte die Regenbogenflagge zu einem Symbol (04:20) Bewegungen brauchen Symbole (04:52) Unser Alltag würde ohne Symbole zusammenbrechen (06:20) Das brauchen erfolgreiche Symbole (10:37) Das machen Symbole mit Dir (12:12) Auch ein Blatt Papier kann ein Symbol sein (13:56) So erfindest Du ein Protestsymbol (18:05) Diese Farben braucht ein Protestsymbol (23:30) Symbole können sich abnutzen (27:52) Symbole werden immer wieder missbraucht
Und hier die wichtigsten Links zu dieser Folge:
Wandel von Protesten durch die Digitalisierung: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-40532-8_2
Was nutzt Protest: https://www.kas.de/documents/259803/11365583/Politischer+Protest++%E2%80%93+gestern+und+heute.pdf/c5e28461-a9c5-37d8-efe2-f279e3a2526b?version=1.0&t=1611234500142
Die Inszenierung von Protestsymbolen zur Identitätsstiftung: https://www.google.de/books/edition/Protest_Inszenierungen/H7DzBQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&printsec=frontcover
Der Mensch, als symbolisches Wesen: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29747/die-macht-der-symbole/
Kollektiven Identität als Mittel für Straßenprotest: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-40532-8_2
Umkehr linker Symboliken durch die rechte Bewegung: https://www.kas.de/de/web/extremismus/linksextremismus/symbole-des-linksextremismus