Roland Mack, Geschäftsführer des Europa-Parks, entführt uns in die spannende Welt des größten Freizeitparks Deutschlands. Er spricht über die Anfänge des Parks und die Herausforderungen in der Konkurrenz zu Marken wie Disney. Außerdem erfahren wir, wie wichtig Innovationen und neue Attraktionen für die Besucherangezogen sind. Mack erzählt von der Bedeutung der Region Rust und der wirtschaftlichen Entwicklung durch den Park. Zudem wird die Resilienz von Familienunternehmen in Krisenzeiten thematisiert, sowie die kreative Ansätze, die das Besuchererlebnis bereichern.
Roland Mack spricht über die Herausforderung, kontinuierlich neue Attraktionen anzubieten, um mit großen Wettbewerbern wie Disney zu konkurrieren.
Der Europa-Park hat in den letzten Jahren über 700 Millionen Euro investiert, um seine Angebote zu diversifizieren und die Besucherzahlen zu steigern.
Die Familie Mack hat es geschafft, trotz der Pandemie stabil zu bleiben, indem sie ihre Betriebsstrategien und digitale Angebote anpassten.
Deep dives
Die Entstehung des Europa-Parks
Der Europa-Park wurde 1975 von Roland Mack und seiner Familie gegründet und begann mit der Vision, einen Freizeitpark in Rust zu schaffen. Die Entscheidung fiel aus der Erkenntnis, dass in Deutschland eine Marktlücke für solch eine Attraktion existierte, die nicht in unmittelbarer Nähe zu großen Städten wie dem Ruhrgebiet lag. Durch die Lage an einer wichtigen Verkehrsachse, die den Urlaubstourismus nach Südeuropa erleichtert, wurde Rust als optimaler Standort ausgewählt. Die Familie Mack hatte eine lange Geschichte in der Unterhaltungsbranche, was ihnen half, den Park erfolgreich aufzubauen und zu betreiben.
Finanzierung und Wachstum des Parks
Die Finanzierung des Europa-Parks war zu Beginn äußerst herausfordernd, da Banken skeptisch waren. Die Familie Mack investierte ihre eigenen Mittel und übernahm hohe Schulden, um das Projekt zu realisieren, was 30 Millionen Mark erforderte. Der Park entwickelte sich über die Jahre zu einem erfolgreichen Unternehmen mit steigenden Besucherzahlen und mehreren Hotels, wobei die Investitionen in neue Attraktionen und Infrastruktur kontinuierlich stiegen. Heute hat der Park eine Umsatzgröße von etwa einer halben Milliarde Euro und kann auf jahrelange erfolgreiche Geschäftsstrategien zurückblicken.
Umfangreiche Investitionen und Diversifizierung
Der Europa-Park hat über die Jahre hinweg in über 700 Millionen Euro in den Park investiert, um kontinuierlich neue Attraktionen zu schaffen und bestehende Angebote zu verbessern. Zu den jüngsten Investitionen gehört der Wasserpark Rulantica, der die Attraktivität des Resortangebots verbessert und die Aufenthaltsdauer der Besucher verlängert. Die Macks haben erkannt, dass die Diversifizierung der Angebote, einschließlich der Themenhotels und Erlebnisse, entscheidend ist, um Besucher anzuziehen und zu halten. Der Park wurde zu einem wichtigen Arbeitgeber in der Region, was auch die lokale Wirtschaft stark beeinflusst hat.
Kundenbindung und Marketingstrategien
Der Europa-Park hat ein erfolgreiches Kundenbindungssystem etabliert, bei dem 80% der Besucher Wiederholungsbesucher sind. Dies wird durch kontinuierliche Innovation und Verbesserung des Angebots erreicht, um immer neue Erlebnisse zu bieten. Marketingstrategien umfassen Partnerschaften mit führenden Marken, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und gezielt jüngere Zielgruppen anzusprechen. Zudem wird der Park durch das Erlebnisdesign und das Storytelling seiner Charaktere einzigartig positioniert, was dazu beiträgt, das gesamte Erlebnis für die Besucher zu optimieren.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Die Pandemie stellte eine immense Herausforderung für den Europa-Park dar, führte jedoch zu einer sorgfältigen Liquiditätsplanung und einer Anpassung des Betriebs. Der Park konnte durch strategische Entscheidungen und Investitionen in seiner Infrastruktur und digitalen Angebote stabil bleiben. Langfristig plant die Familie Mack, den Erfolg des Parks durch weitere Expansionen und innovative Angebote zu sichern, während sie weiterhin auf die Bedürfnisse ihrer Gäste eingeht. Die Vision ist, den Europa-Park als eine führende Freizeitdestination in Europa zu etablieren und gleichzeitig das Familienunternehmen in der nächsten Generation fortzuführen.
Millionen Menschen besuchen jährlich den Freizeitpark. Doch das Wachstum soll weitergehen.
Früher hat die Familie von Roland Mack Fahrgeschäfte für Jahrmärkte hergestellt, heute betreibt sie mit dem Europa-Park Rust den größten Freizeitpark Deutschlands. Im OMR Podcast spricht der Firmenchef über die Herausforderung, jedes Jahr neue Attraktionen zu bieten, die Konkurrenz durch Walt Disney & Co. – und verrät, wie es ist, auf dem Gelände des Freizeitparks zu wohnen.
Die Folge mit Roland Mack ist ursprünglich im März 2022 erschienen. In diesem Jahr wird der Europa-Park 50 Jahre alt. Für unsere Serie “OMR Classics” haben wir sie daher nun neu aufgelegt, weil wir glauben, dass die Geschichte des Parks noch immer relevant für Euch sein könnte. Viel Spaß beim Hören!
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Am 06. und 07. Mai findet das OMR Festival 2025 in Hamburg statt. Was dich erwartet? Erlebe zwei Tage voller inspirierender Vorträge, spannender Diskussionen und exklusiver Networking-Möglichkeiten. Das umfassende Programm bietet riesige Bühnen, Masterclasses, Side Events, Guided Tours, unzählige Ausstellende und Live Konzerte. Triff die führenden Köpfe sowie zahlreiche Unternehmen aus der Branche und entdecke die neuesten Trends und Technologien. Jetzt Ticket sichern.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.