

Der weite Weg zum Wunschkind
Aug 1, 2018
Ulrike Heidenreich, SZ-Redakteurin, hat für ihre Recherche ein deutsches Paar in einer Kinderwunschklinik in Spanien begleitet. Sie spricht über die Hürden, die Paare in Deutschland aufgrund des Embryonenschutzgesetzes erleben. Heidenreich beleuchtet die emotionalen Herausforderungen der Eizellspende und diskutiert die ethischen Fragen, die sich dabei stellen. Zudem erzählt sie von den Erfahrungen der Spenderinnen und der medizinischen Praxis in ausländischen Kliniken. Einblicke in die Labore erweitern das Verständnis über den Beginn des Lebens.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Neue Wege der Reproduktion
- Der Zukunftsvision zufolge werden Menschen eher im Labor als auf natürlichem Wege Kinder zeugen.
- Aktuelle medizinische Möglichkeiten wie langzeitgefrorene Embryonen oder Leihmutterschaften zeigen, dass diese Zukunft nah ist.
Ein langer Kinderwunsch-Weg
- Ein deutsches Paar versuchte über zehn Jahre erfolglos, ein Kind zu bekommen.
- Schlechte Samen- und Eizellqualität führten zu Fehlgeburten und erzwangen die Suche nach Alternativen im Ausland.
Verborgene Kinderwunschreisen
- Die Anzahl der in Deutschland durch IVF behandelten Paare ist hoch, doch Patienten ins Ausland zu gehen, ist eine unbekannte, aber wachsende Praxis.
- Schwangerschaften im Ausland werden oft nicht nach vollständiger Behandlung oder Ort dokumentiert.