Die Gastarbeiterprogramme der ARD – Integration durch Radio? | 75 Jahre ARD
Mar 31, 2025
auto_awesome
Die Radiosendungen der 1960er Jahre waren für türkische und griechische Gastarbeiter in Deutschland eine lebenswichtige Informationsquelle. Sie förderten Gemeinschaft und Integration durch mehrsprachige Programme. Persönliche Geschichten von Reportern und deren Engagement für die Community werden lebhaft erzählt. Besonders spannend ist die Rolle griechischer Sender während der Militärdiktatur und deren Einfluss auf das politische Bewusstsein. Abschließend wird die schwindende Vielfalt der Ausländerprogramme der ARD und deren aktuelle Relevanz in der Migrationspolitik diskutiert.
Die Radiosendungen in den Muttersprachen der Gastarbeiter führten zu einer kulturellen Brücke zwischen ihrer Heimat und Deutschland, indem sie wichtige Informationen vermittelten.
Die Programme entwickelten sich im Laufe der Zeit, um nicht nur kulturelle Identität zu fördern, sondern auch praktische Informationen zur Integration in die deutsche Gesellschaft zu bieten.
Deep dives
Verbindung zur Heimat durch Radio
Die Gastarbeiter in Deutschland erlebten in den 1960er Jahren eine große kulturelle Entfremdung, da sie oft kaum Sprachkenntnisse hatten und sich in einem unbekannten Land zurechtfinden mussten. Radiosendungen in den Muttersprachen der Arbeiter, darunter Türkisch, Griechisch und Italienisch, dienten als kulturelle Brücke zur Heimat und ermöglichten es den Hörern, sich mit Nachrichten und Musik aus ihrer deutschen und südlichen Heimat zu verbinden. Die Sendungen halfen, ein Gefühl der Gemeinschaft zu schaffen, indem sie wichtige Informationen, wie etwa aus dem Arbeitsleben und zu gesellschaftlichen Themen, in verständlicher Form übermittelten. Diese Programme waren besonders für analphabetische Hörer wichtig, da das Radio als das wichtigste Massenmedium dieser Zeit fungierte und den Menschen im Prinzip die einzige Informationsquelle bot.
Politische Dimension der Sendungen
Die Bundesregierung reagierte auf den Druck der Herkunftsländer, als Radiosender aus dem Ostblock begannen, Propagandasendungen zu senden, die darauf abzielten, die Gastarbeiter ideologisch zu beeinflussen. Deshalb wurde 1964 ein bundesweites Radioprogramm in verschiedenen Sprachen initiiert, um eine positive Verbindung zu schaffen und die Kommunikation zu fördern. Experten argumentieren, dass diese Programme nicht nur der Integration dienten, sondern auch als Sprachrohr für oppositionelle Bewegungen fungierten, insbesondere während der Militärdiktatur in Griechenland. Durch die Bereitstellung von Informationen über politische Geschehnisse in der Heimat und der Bereitstellung eines Forums für kritische Stimmen wurde die Bedeutung dieser Programme im Kontext der politischen Landschaft der Zeit deutlich.
Entwicklung und Anpassung der Programme
Im Laufe der Jahre zeigten die Ausländerprogramme der ARD eine kontinuierliche Entwicklung, um den wechselnden Bedürfnissen der Migranten gerecht zu werden. Die Sendungen wurden angepasst, um nicht nur kulturelle Identität zu fördern, sondern auch praktische Informationen zu bieten, etwa durch Sprachkurse und Hilfen zur Integration in die deutsche Gesellschaft. Außerdem wuchs die Hörerschaft, als die Sendungen den Migranten wichtige Informationen zu ihrer Lebensrealität und zur deutschen Gesellschaft boten. Trotz der Einstellung dieser Programminhalte Anfang der 2000er Jahre gibt es Bestrebungen, mehrsprachige Inhalte zu fördern und die Wertschätzung für Diversität und kulturelles Erbe zu stärken, um Migranten besser zu integrieren.
Radiosendungen auf Türkisch, Griechisch oder Italienisch waren ab 1964 oft die einzige Informationsquelle für Gastarbeiter in Deutschland. Eine Brücke zwischen alter und neuer Heimat. Von Esther Saoub (SWR 2023/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gastarbeiterprogramme-ard || Hörtipp: Heute gibt es in der ARD die mehrsprachigen Sendungen bei COSMO | https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/sprachen-podcasts-100.html || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode