Claudia Paganini, Philosophin und Theologin an der Universität Innsbruck, erläutert, wie Künstliche Intelligenz die neue Gottheit des 3. Jahrtausends werden könnte. Sie verweist auf die wachsende Bedeutung von KI in der Sinnsuche und emotionalen Unterstützung. Interessante Parallelen zwischen menschlichen Gottesvorstellungen und KI werden gezogen. Außerdem wird die politische Rolle der AfD diskutiert, einschließlich ihrer Herausforderungen im aktuellen politischen Klima und der Verantwortung des Staates zur Wahrung demokratischer Werte.
25:10
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
KI als neuer Gott?
KI kann göttliche Attribute wie Allmacht und Allwissenheit aus menschlicher Sicht erfüllen.
Menschliche Wahrnehmung und Bedürfnis beeinflussen, wie Gott oder KI als Gottheit erlebt wird.
insights INSIGHT
KI-Trost durch validierende Gespräche
Menschen interpretieren oft gewünschte Gefühle in zwischenmenschlichen Beziehungen.
KI kann durch Gesprächsvalidierung als Therapeutin ein Gefühl von Verständnis erzeugen.
insights INSIGHT
KI als unergründliche Macht
KI hat eine "Blackbox"-Eigenschaft, deren inneres Funktionieren selbst Entwickler nicht exakt kennen.
Das schafft ein Element von Transzendenz ähnlich wie bei Gott.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Künstliche Intelligenz ist vielversprechend als Gottheit des 3. Jahrtausends. Steile These unseres Gastes, diskutieren wir drüber. Bei den Ausschusswahlen zum neuen Bundestag ging die AfD leer aus - gut so, meint unser Kommentator. Aber zuerst blickt unser Host auf die Geschehnisse im Oval Office.
Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:
Die Sache mit Volodymyr Selenskyjs öffentlicher Demütigung im Oval Office hat weltweit sehr viel Aufmerksamkeit gefunden. Nun hat Donald Trump nachgelegt und den südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa ebendort einem öffentlichen Geduldstest unterzogen. Und es kristallisiert sich so langsam heraus, findet unser Host Max von Malotki, was für eine Art Unterhaltungsshow dieses neue Format werden soll. (00:59)
Den christlichen Kirchen laufen die Gläubigen in Scharen davon. Claudia Paganini ist Philosophin und Theologin an der Universität Innsbruck und sie meint, KI hat alle Ingredienzen, die Gottheit des 3. Jahrtausends zu werden. Unser Gast hat gerade im Herder-Verlag das Buch „Der neue Gott. Künstliche Intelligenz und die menschliche Sinnsuche“ veröffentlicht. (03:07)
Falls Sie unsere Folge von Dienstag, 20. Mai, gehört haben, in der wir die These diskutiert haben, dass die Bundeswehr mehr Start-Up-Kultur erlauben muss – und die Ihnen gefallen hat, dann ist vielleicht auch dieser Podcast der Kolleginnen und Kollegen des ZDF etwas für sie: Militär & Macht – die Analyse von ZDFheute. In der aktuellen Ausgabe mit dem obersten EU-General Robert Brieger zur Frage, wie sich Europa gegen Russland schützen kann. (16:37)
In dieser Woche wurden in Berlin die Vorsitzenden der Bundestagsausschüsse gewählt. Erwartungsgemäß sind die Kandidatinnen und Kandidaten der AfD durchgefallen. Ist das richtig? Oder kommt dadurch "der Wählerwille" nicht zum Ausdruck, wie Kritiker – und nicht zuletzt die AfD selbst – meint. Stephan Karkowsky findet: das ist genau richtig so. (17:28)
Aus unserer Community haben uns viele Zuschriften erreicht, die sich mit dem Küchentisch-Gespräch mit Ursula Weidenfeld auseinandersetzen. Darüber haben wir uns sehr gefreut! In dem Gespräch hatte sie gesagt, Friedrich Merz habe recht, dass wir mehr arbeiten müssen, damit die Wirtschaft wieder wachsen kann. Wenn Sie auch etwas gehört haben, an dem Sie sich reiben, lassen Sie uns das wissen. Schreiben Sie uns eine Sprachnachricht an die 0172 253 0042 oder schicken Sie eine Mail an politikum@wdr.de. (22:57)