
Das Wissen | SWR Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess in Originaltönen
Nov 16, 2025
Peter Steinbach, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin und Experte für den Nationalsozialismus, erörtert den Nürnberger Kriegsverbrecherprozess und dessen mediale Bedeutung. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Durchführung und die Rolle von Hermann Göring. Besonders eindringlich wird die Grausamkeit der Verbrechen und die moralischen Dilemmata der Angeklagten thematisiert. Zudem wird der Schlussplädoyer von Robert Jackson analysiert und die Lehren für die Gesellschaft sowie die Bedeutung der Aufarbeitung dieser Geschichte diskutiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Umfangreiche Dokumentation Als Glücksfall
- Die Alliierten dokumentierten den Nürnberger Prozess systematisch mit Tonband, Wachsplatten und Filmen, um die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen zu beweisen.
- Diese akustischen Quellen erweitern das Archiv jenseits reiner Schriftquellen und ermöglichen neue historische Einsichten.
Übersetzungsschwierigkeiten Im Prozess
- Übersetzungsprobleme und Auslegungen von Dokumenten machten das Verfahren technisch und juristisch schwierig.
- Das Gericht gewährleistete trotzdem formale Fairness, demonstriert durch genaue Verlesung und Klärung von Texten.
Höss Beschreibt Den Ablauf In Auschwitz
- Rudolf Höss schildert sachlich den Ablauf von Entkleidung, Entlausungsvorwand und Vergasung in Auschwitz.
- Seine nüchterne Sprache zeigt die bürokratische Entpersönlichung des Massenmords.
