Der Feind im Netz - So bedrohen Hacker unser Gemeinwesen
whatshot 16 snips
Aug 29, 2025
Hackerangriffe auf Kommunen und Krankenhäuser nehmen alarmierend zu. Ein Bürgermeister berichtet von einem lähmenden Ransomware-Angriff. Die Evolution der Cyberangriffe zeigt raffinierte Strategien der Angreifer. Zudem wird die Schattenwirtschaft der Cyberkriminalität und deren Verbindungen zu Erpresserbanden beleuchtet. Ausländische Hackergruppen wie Fancy Bear werden untersucht und die Verantwortung der Geheimdienste hinterfragt. Schließlich wird der Mangel an IT-Fachkenntnissen in Kommunen thematisiert, und Lösungen zur Verbesserung der Cybersicherheit diskutiert.
22:49
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Rathaus Wird Bei Sitzung Lahmgelegt
In Roggenburg schalteten sich während einer Gemeinderatssitzung plötzlich alle Bildschirme ab.
Bürgermeister Mathias Stölzle erfuhr später per IT-Alarm, dass die Server verschlüsselt worden waren.
insights INSIGHT
Warum Kommunen Attraktiv Für Erpresser Sind
Ransomware-Angreifer suchen Ziele, die angreifbar und lukrativ sind, nicht notwendigerweise groß.
Davon profitieren Kommunen, weil sie oft vergleichsweise schwach geschützt und zahlungsfähig sind.
question_answer ANECDOTE
Angreifer Lauschen Stundenlang Im Netz
Die Hacker hatten sich Stunden vor dem sichtbaren Angriff in Roggenburg unbemerkt umgesehen.
Zwischen dem Abmelden eines Admins und dem Verschlüsselungsbeginn waren die Angreifer intensiv im Netzwerk aktiv.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Angriffe von Hackern auf Einrichtungen wie Kommunal-Verwaltungen oder Krankenhäuser nehmen zu. Oft wollen die Täter Geld erpressen, zuweilen aber auch spionieren oder Sabotage betreiben. Eine schwierige Herausforderung - der die Betreiber öffentlicher Infrastruktur aber mit ausgeklügelten Maßnahmen begegnen können. Ein Podcast von Lukas Grasberger.
Credits:
Autor: Lukas Grasberger
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Sarah Bioly
Unsere InterviewpartnerInnen:
Mathias Stölzle, Bürgermeister von Roggenburg + Opfer eines Cyberangriffs
https://www.roggenburg.de/rathaus-buerger/grusswort-buergermeister
Eva Wolfangel, Technikjournalistin und Autorin "Ein falscher Klick - Hackern auf der Spur", Stuttgart
Manuel Atug, Informatiker, IT-Sicherheitsexperte + Sprecher Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen (AG KRITIS), Hanau
Prof. Haya Schulmann, Leitende Wissenschaftlerin, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
https://cyber.informatik.uni-frankfurt.de/cv.html
https://www.athene-center.de/
Rene Rehme, Webentwickler und ethischer Hacker, Stuttgart
Prof. Angela Sasse, Lehrstuhl für Human Centred Security, Ruhr-Universität Bochum
https://informatik.rub.de/sasse/
Hörtipp:
Eilt: Stabile Brücken! Forschung unter Druck (2)
https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/eilt-stabile-bruecken-forschung-unter-druck-2/2109872
Links:
Gemeinde Roggenburg: http://www.roggenburg.de
Manuel Atug, AG Kritis: https://ag.kritis.info/author/honkhase/
Haya Schulmann, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE: https://www.athene-center.de/
Angela Sasse, Lehrstuhl Human-Centred Security: https://informatik.rub.de/sasse/
Rene Rehme, Webentwickler: https://renerehme.dev/
BSI: Basisabsicherung Kommunalverwaltung: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Hilfsmittel/Profile/Basis_Absicherung_Kommunalverwaltung.html
Wir freuen uns über Post von Euch:
WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Hör- und Linktipps:
Unseren 4-Teiler "Forschung unter Druck" findet ihr hier: