Weltspiegel Podcast

COP30: Ist der Amazonas-Regenwald noch zu retten?

Nov 7, 2025
Anne Herrberg ist ARD-Korrespondentin in Brasilien und berichtet aus Belém, dem Schauplatz der COP30. Sie schildert die chaotischen Umstände vor Ort und Lulas ambitionierte Pläne für den Waldschutzfonds, der indigene Gemeinschaften unterstützen soll. Janina Schreiber von der ARD-Klimaredaktion untersucht die Bedeutung des Amazonas für das globale Klima, beleuchtet Kipppunkte und die Herausforderungen des Pariser 1,5-Grad-Ziels. Trotz fehlender US-Teilnahme gibt es Hoffnungen durch den Anstieg erneuerbarer Energien.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Chaos Bei Unterkünften In Belém

  • Die Stadt Belém ist von dem Ansturm der COP-Gäste wortwörtlich überfordert. Viele Delegierte schlafen in Privatwohnungen, Stundenhotels oder auf Kreuzfahrtschiffen vor der Küste.
INSIGHT

Kontrollen Führten Zu Rückgang Der Abholzung

  • Lulas Regierung senkte Abholzungsraten durch verstärkte Kontrollen, Satellitenüberwachung und Wiederaufbau von Behörden. Kombination aus Strafmaßnahmen und Anreizen führt zu Rückgang der illegalen Abholzung.
ANECDOTE

Ölprobebohrungen Vor Amazonas‑Küste

  • Kurz vor der COP genehmigte Brasilien Probebohrungen nach Öl vor der Amazonas-Küste, was Proteste auslöst. Indigene und Umweltschützer sehen Widerspruch zu Lulas Klimaversprechen und fürchten Verschmutzung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app