Daniel Höpfner und Henri Kühnert, beide Partner bei b10, bringen umfassende Erfahrung aus der Startup- und Investmentwelt mit. Sie diskutieren, wie Sebastian Boreks Wechsel zum HTGF einen Wandel für deutsche B2B-Startups darstellen könnte. Außerdem beleuchten sie das KI-Startup Create, das 8,5 Millionen Dollar für die Entwicklung von Apps sammelt. Die Herausforderungen für den Mittelstand und die Vorteile hybrider Technologien wie Firecrawl werden ebenfalls thematisiert, insbesondere in Bezug auf Investmentchancen und die Integration innovativer Lösungen.
58:21
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Mittelstand als Kundenquelle
Sebastian Boreks Wechsel zum HTGF bringt ein starkes Mittelstands-Netzwerk in die Szene.
Das kann deutschen Startups helfen, lokal Kunden zu gewinnen statt nur international zu fischen.
volunteer_activism ADVICE
Mit Vertrauen Kunden Öffnen
Nutze bestehende Vertrauenspersonen, um Mittelständler für Projekte zu gewinnen.
Probiere echte Kundenprojekte statt nur kleine Testbudgets, um Adoption zu erzwingen.
insights INSIGHT
Kapitalengpass Für Spätphasen
Deutschland fehlt langfristig Kapital für große, spätere Runden im KI-Bereich.
Mehr institutionelle Investitionen und private Mittel sind nötig, um große Runden zu ermöglichen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Warum ist Sebastian Boreks Wechsel zum HTGF ein Game-Changer für deutsche B2B-Startups? Wie können KI-Tools wie Create tatsächlich Apps entwickeln, die direkt in App-Stores deployed werden?
Henri Kühnert und Daniel Höpfner, beide Founding Partner bei b10, diskutieren mit Host Jan Thomas drei wichtige Entwicklungen der deutschen Startup-Szene. Sebastian Borek übernimmt ab Oktober die Digital Tech-Verantwortung beim HTGF und bringt sein erstklassiges Mittelstands-Netzwerk mit. Das KI-Startup Create sammelt 8,5 Millionen US-Dollar für seinen KI-Agenten "Anything", der mobile und Web-Apps für App-Stores erstellt. Firecrawl sichert sich 14,5 Millionen Dollar Series A für Web-Crawling-Technologie, die Websites für KI-Agenten zugänglich macht. Besonders spannend: Shopify-Gründer Tobi Lütke investiert in beide Startups und erkennt deren Potenzial für Commerce-Ökosysteme. Die drei Experten analysieren außerdem, warum deutsche Mittelständler häufig noch zögern, deutsche Startups als Kunden zu beauftragen und weshalb Übergangstechnologien wie Firecrawl trotzdem Investmentchancen bieten.
Über die Gäste:
Henri Kühnert ist erfolgreicher Gründer, Manager und Investor sowie Partner bei b10.vc. Er hatte 5 erfolgreiche Exits, darunter quandoo (nach 24 Monaten für 200 Mio an Recruit Holding verkauft) und CarJump (nach 18 Monaten an Peugeot verkauft).
Neben seiner Tätigkeit als Business Coach für Unternehmer bereitet er aktuell ein Angel-Investoren-Programm für Old Economy-Manager vor.
Daniel Höpfner ist Founding Partner bei b10, einem Berliner Early Stage VC mit Fokus auf B2B-Startups mit "Category Killer"-Potenzial. Zuvor gründete und führte er PressMatrix, eine intelligente Publishing-Plattform.
Er bringt umfassende Erfahrung als Unternehmer mit mehreren High-Tech-Gründungen und Patenten für SaaS-Computing mit.
Über Startup Insider Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.