Josefines manipulative Fähigkeiten und ihr Bild als Opfer führen zu schwerwiegenden Justizirrtümern, die viele Menschen betreffen.
Die psychischen Probleme und ihre herausfordernde Kindheit tragen entscheidend zu Josefines manipulativen Verhaltensweisen und falschen Anschuldigungen bei.
Deep dives
Josefines Manipulationstalent
Josefine wird als eine äußerst manipulativ veranlagte Person beschrieben, die in der Lage ist, ihre Umgebung stark zu beeinflussen. Sie wirkt auf viele Menschen sehr eloquent und selbstsicher, was ihr möglicherweise den Anschein einer Vertrauenswürdigen vermittelt, bisher haben sie jedoch einige aus ihrer Vergangenheit nicht erkannt. So haben sogar Freunde und Familienmitglieder positive Eigenschaften an ihr wahrgenommen, lediglich erwähntet sie eine dunkle Seite, indem sie in der Öffentlichkeit vorgibt, ein Opfer von Gewalt und Missbrauch zu sein. Diese Fähigkeiten zur Manipulation und Lüge treiben ihren Lebenswandel und die darauf folgenden Justizirrtümer entscheidend voran.
Umfang des Justizirrtums
Die Dimension des Justizirrtums, in das Josefine verwickelt ist, ist erschreckend und umfasst schätzungsweise 90 Verfahren mit etwa 60 Menschen, die zu Unrecht verdächtigt wurden. In diesen Verfahren gibt es zwei schwerwiegende Fehlurteile, die das Leben vieler Unbeteiligter dauerhaft beeinträchtigen. Zahlreiche Institutionen, einschließlich der Polizei und der Staatsanwaltschaft, wurden durch falsche Informationen getäuscht, was zu grundlegend fehlerhaften Richtersprüchen führte. Dabei wurden sogar die Eltern von Josefine für mehrere Monate unschuldig inhaftiert, bis die Wahrheit ans Licht kam.
Josefines Kindheit und Entwicklung
Josefines frühe Jahre sind von Herausforderungen geprägt, insbesondere durch einen alkoholkranken Vater, der die Familie misshandelte, was zu ihrer späteren psychischen Instabilität beigetragen haben könnte. Sie erlebte Mobbing in der Schule, was zu selbstverletzendem Verhalten führte und ihre Kindheit nachhaltig beeinflusste. In ihren teenagenden Jahren fand sie in Enrico eine Beziehung, die jedoch zunehmend von Konflikten und emotionalen Schwierigkeiten geprägt war. Diese Konflikte, zusammen mit ihren psychischen Problemen, scheinen schließlich zu ihren belastenden Situationen in der späteren Erwachsenenzeit beizutragen.
Der Wendepunkt: Falsche Anschuldigungen
Nach der Trennung von Enrico beginnt Josefine, ihn und ihre Familie zu beschuldigen, sie misshandelt zu haben, was zu einem massiven Ermittlungskomplex führt. Diese Anschuldigungen sind nicht nur unbegründet, sondern sie verstricken auch zahlreiche Behörden in einen großangelegten Ermittlungsaufwand, der sich über Monate hinzieht. Sie nutzt ihr zunehmend instabiles psychisches Zustand, um die Behauptungen weiter zu steigern, letztendlich eine falsche Narrative zu entwerfen, die schwerwiegende Konsequenzen für alle Beteiligten hat. Diese manipulativen Strategien führen dazu, dass das verantwortliche Jugendamt und die Polizei ihre Aussagen ernst nehmen, ohne die Gefahr ihrer Lügen zu prüfen.
Josephine, 26, erhebt schwerste Vorwürfe gegen ihre Eltern – doch die sind unschuldig. In vier Folgen gehen wir einem unglaublichen Justizirrtum auf den Grund.
Wie konnte es so weit kommen, dass die Justiz zwei Fehlurteile spricht? ZEIT-Verbrechen-Autor Alexander Rupflin spricht mit Anne Kunze über die Frau im Zentrum einer Justizkatastrophe: Josephine.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Tickets für unsere Stadion-Tour 2025 gibt es hier. Am 25.09.2025 können Sie ZEIT Verbrechen live in Berlin erleben, am 27.09.2025 in Düsseldorf, am 01.10.2025 in München und am 04.10.2025 in Hamburg.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.