Henry Kissinger, ehemaliger US-Außenminister und Friedensnobelpreisträger, spricht über seine kontroverse politische Karriere. Er reflektiert seine Erfahrungen als Berater von Richard Nixon während der Watergate-Affäre und die Herausforderungen seiner jüdischen Kindheit in Deutschland. Kissinger erläutert seine Strategien während des Kalten Krieges und die Friedensverhandlungen in Vietnam. Zudem wird seine Rolle in internationalen Konflikten, wie dem Militärputsch in Chile, thematisiert, wodurch seine Darstellung als einflussreiche und umstrittene Figur der Realpolitik unterstrichen wird.
23:23
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Kissingers Jugend
Henry Kissinger wurde als Heinz Alfred Kissinger in Fürth geboren und emigrierte 1938 in die USA.
Er erlebte Antisemitismus und die Pogromnacht, die seine Familie zur Flucht zwang.
insights INSIGHT
Harvard und der Kalte Krieg
Kissingers Weltbild wurde in Harvard während des Kalten Krieges geprägt.
Sein Mentor, William Elliot, beeinflusste seine Vorstellung von Amerikas Rolle als Hüter der Ordnung.
insights INSIGHT
Kissingers Grundsätze
Kissingers Außenpolitik basiert auf Amerikas Vorherrschaft, dem Willen zur Gewalt und Macht durch Angst.
Er glaubte, die USA müssten überlegen sein und ihr Eskalationspotenzial demonstrieren.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Bernd Greiners Biografie "Henry Kissinger – Wächter des Imperiums" bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des ehemaligen US-Außenministers. Das Buch analysiert Kissingers politische Entscheidungen, sein Machtstreben und die Ambivalenz seiner Rolle in der Geschichte. Es beleuchtet sowohl seine Erfolge als auch seine umstrittenen Handlungen. Greiner hinterfragt Kissingers Selbstinszenierung als 'Genius' und präsentiert eine differenzierte Sicht auf seine politische Karriere. Die Biografie ist eine wichtige Quelle für das Verständnis von Kissingers Einfluss auf die Weltpolitik.
Staatskunst
Sechs Lektionen für das 21. Jahrhundert
Henry Kissinger
In 'Staatskunst: Sechs Lektionen für das 21. Jahrhundert' analysiert Henry Kissinger die politische Führung von sechs bedeutenden Staatenlenkern des 20. Jahrhunderts: Konrad Adenauer, Charles de Gaulle, Richard Nixon, Anwar el-Sadat, Lee Kuan Yew und Margaret Thatcher. Kissinger, der persönlich mit diesen Führungspersönlichkeiten verbunden war, betont die Bedeutung von Strategie, Mut und Charakter in der politischen Führung. Das Buch bietet Einblicke in die politischen Biografien dieser Persönlichkeiten und zieht Lehren für die politische Führung im 21. Jahrhundert, insbesondere angesichts wiederaufflammender Großmachtkonflikte. Kissinger reflektiert auch über die moderne Gesellschaft, die Rolle der Medien und die Bedeutung einer umfassenden Bildung für zukünftige Staatsdiener.
Kernwaffen und Auswärtige Politik
Georg Ahrens
Henry Kissinger
Helmut Schmidt
Das Buch 'Kernwaffen und Auswärtige Politik' behandelt die komplexen Beziehungen zwischen der Verbreitung von Kernwaffen und der internationalen Politik. Es bietet Einblicke in die strategischen und diplomatischen Aspekte, die mit dem Besitz und der Kontrolle von Nuklearwaffen verbunden sind. Die Autoren, darunter Henry A. Kissinger, Helmut Schmidt und Georg Ahrens, bringen ihre umfangreichen Erfahrungen und Expertise in die Diskussion ein.
Henry Kissinger ist umjubelt und umstritten wie kaum ein anderer Politiker des 20. Jahrhunderts. 1923 in Fürth geboren, als Jude 1938 in die USA emigriert, wurde er unter Richard Nixon 1969 erst Nationaler Sicherheitsberater und später Außenminister der USA. Von Florian Kummert (BR 2023)
Credits Autor dieser Folge: Florian Kummert Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Andreas Neumann Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Thomas Morawetz
Interviewpartner/innen: Prof. Bernd Greiner, Autor von „Henry Kissinger – Wächter des Imperiums“
Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:
Der Vietnamkrieg - Ein Alptraum in Indochina JETZT ANHÖREN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks. DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks. EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Literaturtipps:
Bernd Greiner: Henry Kissinger – Wächter des Imperiums, 2020. C.H. Beck-Verlag.
Niall Ferguson: Kissinger: der Idealist – 1923-1968, 2016. Propyläen Verlag.
Henry Kissinger: Staatskunst: Sechs Lektionen für das 21. Jahrhundert, 2022. C. Bertelsmann Verlag.