

Srebrenica – Wie das Massaker von 1995 Bosnien bis heute entzweit
Jul 11, 2025
Das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren spaltet bis heute die Gesellschaft in Bosnien. Serbische Perspektiven stehen oft im Widerspruch zur internationalen Wahrnehmung des Völkermords. Bewegende Überlebensberichte enthüllen die Grausamkeiten und die Versäumnisse der internationalen Gemeinschaft. Eine kritische Analyse beleuchtet die Verantwortung der Blauhelmsoldaten und die komplexe Erinnerungskultur. Auch die Herausforderungen der NGOs und die politischen Spannungen in der Republika Srpska werden eindringlich thematisiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Folgen des Dayton-Abkommens
- Das Dayton-Abkommen teilte Bosnien ethnisch, was Experten später als historischen Fehler bewerten.
- Die Hoffnung, dass Demokratie ethnische Differenzen abbaut, erwies sich als Trugschluss.
Persönliches Schicksal von Nermina Lakota
- Nermina Lakota verlor in Srebrenica ihren Vater und Bruder, die vermisst bleiben und vermutlich ermordet wurden.
- Sie floh mit ihrer Familie nach Deutschland, während viele Angehörige zurückblieben.
Serbische Identität in Republika Srpska
- In der Republika Srpska dominieren serbische Nationalfarben und Identifikation mit Serbien.
- Die Erinnerung an Srebrenica wird dort überwiegend geleugnet oder umgedeutet.