Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Rechtsextremismus - Die Vordenker der Neuen Rechten

Oct 9, 2025
Markus Rieger-Ladich, Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen, beleuchtet das autoritäre Weltbild der Neuen Rechten. Er erklärt, wie rechtsextreme Intellektuelle durch Medien und Blogs den politischen Diskurs verschieben. Zudem analysiert er die Verbindung zwischen Rassismus und Rechtsextremismus und stellt Denker wie Carl Schmitt vor. Rieger-Ladich fordert eine emanzipatorische Pädagogik, um gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit anzukämpfen und somit die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu verteidigen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Öffentliche Intellektuelle Statt Geheime Zellen

  • Rechtsextreme Intellektuelle arbeiten öffentlich via Bücher, Blogs, Verlage, Seminare und Social Media.
  • Markus Rieger-Ladich zeigt, dass sie demokratische Diskurse systematisch verschieben.
INSIGHT

Begriffe Ins Alltagsbewusstsein Einsickern

  • Kubitschek und Kaiser formulieren die Strategie, den Alltagsverstand zu erreichen und Begriffe einzusickern.
  • Rieger-Ladich betont, dass Metapolitik Alltagsmedien als Vermittler politischer Positionen nutzt.
INSIGHT

Rassismus Als System Legitimation

  • Rassismus bricht mit dem Gleichheitsversprechen der Moderne und naturalisiert soziale Differenzen.
  • Rieger-Ladich erläutert, dass Rassismus Hierarchien legitimiert statt bloß individuelle Vorurteile zu sein.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app