153 - KI & No-Code Playbook: Alles, was du wissen musst, um KI & No-Code erfolgreich und sicher zu implementieren | (Live-Session)
Feb 28, 2024
auto_awesome
Thomas Schwarz, Vorstand der smapOne AG und Experte für No-Code-Implementierung, sowie Vincenzo Montalto, CDO der Dorfner Gruppe mit umfangreicher Erfahrung in der KI-Integration in traditionellen Unternehmen, sind die Gäste. Sie diskutieren, wie man KI und No-Code verantwortlich in Unternehmen einführt. Vincenzo teilt seine bewährten Methoden aus der Praxis. Es geht um die Bedeutung von C-Level-Commitment, den Umgang mit Widerstand gegen Veränderungen und die Kraft von Quick Wins zur Förderung von Akzeptanz und Innovation.
Die strategische Trennung von Daten und Anbietern kann die Risiken bei der Implementierung von KI und No-Code-Technologien erheblich reduzieren.
Die frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter in den digitalen Transformationsprozess fördert ihre Akzeptanz und sichert wertvolle Rückmeldungen für den Erfolg.
Ein starkes Engagement der Unternehmensführung ist entscheidend, um die Akzeptanz und Effektivität von KI und No-Code-Anwendungen zu gewährleisten.
Deep dives
Einführung in KI und No-Code
Das Konzept von KI und No-Code wird ausführlich diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf den strategischen Aspekten liegt, die Unternehmen bei der Implementierung dieser Technologien verfolgen sollten. Die Panel-Diskussion hebt die Notwendigkeit hervor, Unternehmen für die Integration dieser Technologien vorzubereiten, um deren volles Potenzial auszuschöpfen. Ein sicherer und strategischer Ansatz ist entscheidend, um die Risiken, die mit der Zugänglichkeit solcher Technologien verbunden sind, zu minimieren, während gleichzeitig die Vorteile maximiert werden. Durch eine durchdachte Strategie können Unternehmen sowohl Innovationsschübe als auch einen effizienten Betrieb erzielen.
Einbindung der Mitarbeiter
Die Diskussion thematisiert die Bedeutung der Einbindung der Mitarbeiter in den Prozess der Digitalisierung. Vincenzo Montalto erläutert, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Partizipation der Kollegen liegt, die durch Workshops ermutigt werden, aktiv an der digitalen Transformation teilzunehmen. Diese frühzeitige Einbindung trägt dazu bei, Vorbehalte abzubauen und den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen einzubringen. Die Rückmeldungen und das Wissen der Mitarbeiter sind unerlässlich, um eine positive Entwicklung und Akzeptanz der neuen Technologien im Unternehmen zu gewährleisten.
Die Rolle der Unternehmensführung
Die Panel-Diskussion beleuchtet die entscheidende Rolle der Unternehmensführung bei der Implementierung von KI und No-Code-Anwendungen. Thomas Schwarz betont, dass ohne das Engagement und die Unterstützung des C-Levels Risiken für die Akzeptanz und die Effektivität dieser Technologien bestehen. Es wird diskutiert, dass sowohl Top-Down- als auch Bottom-Up-Ansätze von Bedeutung sind, jedoch ein starkes Engagement von oben unerlässlich ist, um Veränderungen zu fördern und Akzeptanz zu schaffen. Die Führungskräfte müssen die Vision und Strategie für die digitale Transformation klar kommunizieren und das Vertrauen in die neuen Technologien stärken.
Quick Wins und ihre Bedeutung
Die Erzielung von Quick Wins wird als ein wesentlicher Schritt beschrieben, um Skeptiker innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu überzeugen. Thomas erläutert, dass es entscheidend ist, mit einfacheren, risikoarmen Projekten zu beginnen, um Erfolge vorzuzeigen, die das Vertrauen in die neuen Technologien stärken. Ein Beispiel wäre die Digitalisierung einfacher Prozesse, wie das Erstellen von Berichten, die sofortige Verbesserungen und Effizienzgewinne bringen. Diese schnellen Erfolge können als Referenzprojekte dienen, die andere dazu ermutigen, ähnliche Initiativen zu starten, und gleichzeitig den Wert der Digitalisierung aufzeigen.
Governance und Kontrolle
Ein effektives Governance-Modell wird als entscheidend für den Erfolg von No-Code und KI-Implementierungen vorgestellt. Vincenzo hebt hervor, dass klare Spielregeln und ein Qualitätsmanagementprozess notwendig sind, um Wildwuchs und die Entwicklung von Insellösungen zu verhindern. Es wird diskutiert, dass ein solches Modell ein Zusammenspiel zwischen den Mitarbeitern, den Citizen Developern und der IT erfordert, um die gesammelten Lösungen in die Gesamtstrategie des Unternehmens zu integrieren. Die Kontrolle und Unterstützung durch ein Projektteam werden als wichtige Faktoren angesehen, um sicherzustellen, dass alle Entwicklungen sowohl innovativ als auch strategisch ausgerichtet sind.