

Körper und Köpfe - Ein Gespräch mit Tänzer*in Ursina Tossi
Sep 14, 2025
26:04
Philosophie und Tanz – die gedankenschweren Köpfe auf der einen, die federleichten Körper auf der anderen Seite – scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander gemein zu haben. Aber eben nur auf den ersten Blick.
Das beweist eine neue Essaysammlung: „Philosophie des Tanzens“. Mit Beiträgen von ganz unterschiedlichen Menschen aus der Tanzpraxis und -theorie, aus Soziologie und Politologie, Philosophie und Literatur.
Mit herausgegeben hat das Buch Ursina Tossi, Tänzer*in und Choreograf*in aus Hamburg. Im Gespräch mit Alexandra Friedrich macht Tossi deutlich, wie Denk- und Tanzbewegungen zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Es geht um den eigenen choreografischen Ansatz des „wilding“ – nicht nur eine künstlerische, sondern auch eine subversive, politische Praxis. „Es ging für mich in meinem Kunstschaffen mit Tanz immer wieder um die Infragestellung von Formen. Ich will die Form nicht zur Gänze abschaffen, aber möchte sie erschüttern, immer wieder erneuern.“
Das beweist eine neue Essaysammlung: „Philosophie des Tanzens“. Mit Beiträgen von ganz unterschiedlichen Menschen aus der Tanzpraxis und -theorie, aus Soziologie und Politologie, Philosophie und Literatur.
Mit herausgegeben hat das Buch Ursina Tossi, Tänzer*in und Choreograf*in aus Hamburg. Im Gespräch mit Alexandra Friedrich macht Tossi deutlich, wie Denk- und Tanzbewegungen zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Es geht um den eigenen choreografischen Ansatz des „wilding“ – nicht nur eine künstlerische, sondern auch eine subversive, politische Praxis. „Es ging für mich in meinem Kunstschaffen mit Tanz immer wieder um die Infragestellung von Formen. Ich will die Form nicht zur Gänze abschaffen, aber möchte sie erschüttern, immer wieder erneuern.“